18.05.2012, 11:54 Uhr

Warnung vor Handelskrieg: Chinesische PV-Produzenten reagieren auf US-Importzölle

Boading, China / San Francisco, USA – Chinesische Solarhersteller reagieren trotzig auf die Entscheidung des US-Handelsministeriums (Department of Commerce), vorläufig Antidumping-Zölle zwischen rund 31 und 250 Prozent auf chinesische Solarprodukte zu erheben. Die Produkte des PV-Herstellers Yingli Green Energy sollen mit 31,18 Prozent belastet werden. Robert Petrina, Geschäftsführer von Yingli Green Energy Americas, erklärte, dass Yingli sich weiterhin aggressiv verteidigen werde und optimistisch bleibe, sich bei der endgültigen Entscheidung behaupten zu können. Das finale Urteil über die Antidumping- und die bereits im März beschlossenen Antisubventionszölle soll am 1. Oktober fallen. Yingli-CEO Liangsheng Miao bekräftigte, Zölle seien schädlich für die gesamte Solarindustrie. Dennoch wolle Yingli den US-Markt weiter bedienen und gegen Handelsbeschränkungen kämpfen.

Suntech warnt vor Handelskrieg

Der Modulhersteller Suntech Power teilte mit, mit dem Department of Commerce zusammenarbeiten zu wollen, um zu zeigen, dass die Zölle nicht gerechtfertigt seien. Suntech-Finanzchef Andrew Beebe bezeichnete die Zölle als schädliche Handelsbarrieren. Er hoffe auf einen konstruktiven Dialog zwischen den USA, China und anderen betroffenen Ländern, um einen „solaren Handelskrieg“ zu verhindern. Man brauche Wettbewerb und Innovation, keine Vergeltungsmaßnahmen, so Beebe.

Reaktionen an der Börse: US-Hersteller profitieren

Die Aktienkurse von Yingli und Suntech fallen im heutigen Handel bislang um sechs beziehungsweise 3,6 Prozent zurück. Der Kurs von SolarWorld, dem Hauptinitiator der Klage zur Einführung der Zölle und Solarproduzent mit erheblichen Produktionskapazitäten in den USA, klettert hingegen fast 16 Prozent. Die Aktien der US-Solar-Hersteller First Solar (+8,6 Prozent) und SunPower (+12,8 Prozent) profitieren von dieser Entscheidung ebenfalls kräftig.

:

USA beschließen Antidumpingzölle auf chinesische Solarprodukte von bis zu 250 Prozent


© IWR, 2012