09.04.2015, 09:52 Uhr

Hamburger Cluster für erneuerbare Energien sucht Highlights

Hamburg – Das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH) sucht nach innovativen Produkten, Projekten und Studenten-Arbeiten, die den German Renewables Award 2015 bekommen könnten. Im Dezember wird dieser Preis zum vierten Mal verliehen. Für den siegreichen Studenten winkt ein attraktiver Geldpreis.

Bis zum 5. Juni 2015 können sich Interessierte in den Kategorien „Produktinnovation des Jahres“, „Projekt des Jahres“ und „Studentenarbeit des Jahres“ bewerben. Für die Kategorie „Lebenswerk“ wird man hingegen nominiert. Die feierliche Preisverleihung findet Anfang Dezember 2015 im Rahmen der Fünf-Jahres-Feier des EEHH-Clusters statt.

Namhafte Jury aus der Regenerativen Energiewirtschaft wählt Preisträger aus

In jeder der Preiskategorien verleiht das EEHH-Cluster einen ersten Preis. Die Entscheidung über die Gewinner fällt eine unabhängige hochkarätige Jury. Die Auszeichnung beinhaltet für „Produktinnovation des Jahres“, „Projekt des Jahres“ und „Lebenswerk“ unter anderem ein Zertifikat und eine Trophäe. Für die „Studentenarbeit des Jahres“ (Bachelor-, Master- oder Diplomarbeit) gibt es außerdem ein Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro. In der namhaften Jury sitzen u.a. Prof. Dr. Andreas Reuter vom Fraunhofer IWES (Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik), Andreas Schröter, Director der Division Certification bei DNV GL Energy sowie Rüdiger Theophil, Frankfurt School of Finance & Management.

EEHH-Geschäftsführer Jan Rispens sagte anlässlich des Bewerbungsstarts: „In den letzten drei Jahren haben wir gestaunt, wie viele sich für den German Renewables Award beworben haben. Unternehmen haben pfiffige Ideen, marktfähige Innovationen sowie herausragende Projekte vorgeschlagen. Herausragende Personen der Erneuerbare-Energien-Branche wurden für ihr Lebenswerk nominiert. Der vierte Durchgang der Preisverleihung findet mit unserer Fünf-Jahres-Feier in einem noch feierlicheren Rahmen statt.“

Preisträger des German Renewables Award im Jahr 2014

Den German Renewables Award in der Kategorie „Lebenswerk Windenergie“ erhielt 2014 Henrik Stiesdal, laut EEHH eine der wichtigsten Persönlichkeiten der Windkraft-Szene weltweit. Seine berufliche Karriere führte ihn von Vestas über Bonus zu Siemens Wind Power, wo er von 2004 bis 2014 als technischer Geschäftsführer arbeitete. „Projekt des Jahres“ wurde der Offshore-Windpark „Riffgat“ vor Borkum, die Windenergieanlage Q82 mit integriertem Energiespeichersystem von der Hamburger Qreon GmbH erhielt den Preis in der Kategorie „Produktinnovation des Jahres“. Jenny Bünger, Diplom-Absolventin der RWTH Aachen im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Elektrische Energietechnik, sicherte sich mit ihren Ideen für Schutzkonzepte für Windenergieanlagen bei Schwankungen und Störungen im Stromnetz den Award für die „Studentenarbeit des Jahres Windenergie“ und damit die 5.000 Euro Preisgeld.

Quelle: IWR Online
© IWR, 2015