18.08.2015, 08:08 Uhr

Schweiz: Alle Kernkraftwerke sind ausgeschaltet

Daeniken, Schweiz – In der Nacht zu Montag (17.08.2015) wurde das Kernkraftwerk Gösgen im Norden der Schweiz vom Netz genommen. Damit produziert die Schweiz derzeit keinen Atomstrom mehr.

Um eine Reparatur durchzuführen, musste das Kernkraftwerk Gösgen runtergefahren werden. Da im Vorfeld die vier anderen Kernkraftwerke bereits abgeschaltet worden waren, befinden sich derzeit alle Kernkraftwerke in der Schweiz außer Betrieb.

Reparatur macht Abschaltung notwendig

Im Atomkraftwerk (AKW) Gösgen, das über eine Bruttoleistung von 1.060 Megawatt (MW) verfügt und von der Kernkraftwerk Gösgen-Däniken AG betrieben wird, wurde eine Leckage im nichtnuklearen Sekundärkreislauf festgestellt. Im Rahmen des Sekundärkreislaufs wird Wasser im Dampferzeuger zu Dampf umgewandelt und anschließend auf die Turbinen geleitet. Aufgrund der Reparatur an dieser Dampfleckage wurde das Kernkraftwerk dann abgeschaltet. Das Herunterfahren des Kernkraftwerkes war notwendig, um die Reparatur durchführen zu können. Der Betreiber erklärte, dass das Kernkraftwerk nach Beendigung der Reparatur wieder hochgefahren wird. Auch das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat (ENSI), die Aufsichtsbehörde für die Atomkraftwerke und Kernanlagen in der Schweiz, wurde eingeschaltet, um die Reparaturarbeiten zu überwachen. Das ENSI betont, dass der Dampf nicht radioaktiv sei.

Schweiz produziert derzeit keinen Atomstrom

Nicht nur das Kernkraftwerk Gösgen wurde vom Netz genommen, sondern im Vorfeld auch das AKW Leibstadt und das AKW Mühlewerk. Das Kernkraftwerk Mühlewerk wurde Anfang Juli aufgrund einer Störung im Speisewassersystem abgeschaltet. Das Kernkraftwerk wird erst wieder hochgefahren, wenn die Ursache für die Störung bekannt ist. Durch eine Jahresrevision wurde das Kernkraftwerk Beznau 2 letzte Woche abgeschaltet. Auch das AKW Leibstadt wurde aufgrund einer Jahresrevision runtergefahren und soll erst Mitte September wieder ans Netz gehen. Zudem ist das Kernkraftwerk Beznau 1 außer Betrieb, da Materialfehler im Reaktordruckbehälter identifiziert wurden. Aufgrund der Abschaltung aller Kernkraftwerke produziert die Schweiz derzeit keinen Atomstrom.

Wasserkraft leistet den höchsten Anteil an der Schweizer Stromerzeugung

Im vergangenen Jahr lag der Stromverbrauch in der Schweiz bei 57,5 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh). Die fünf Kernkraftwerke haben zusammen insgesamt 26,4 Mrd. kWh Strom produziert. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einem Plus von rund sechs Prozent (2013: 24,9 Mrd. kWh). Nach wie vor machen die Kernkraftwerke einen erheblichen Teil der Stromproduktion aus. Im Jahr 2014 lag der Anteil der Kernkraftwerke an der Stromproduktion bei rund 38 Prozent. Die Wasserwerke konnten den größten Anteil zur Stromerzeugung beitragen. Dieser lag 2014 bei gut 56 Prozent. Die erneuerbaren Energien verzeichneten nur einen Anteil von 2,2 Prozent. Konventionell-thermische Kraft- und Fernheizkraftwerke waren insgesamt mit einem Anteil von 3,5 Prozent an der Stromproduktion beteiligt.

Quelle: IWR Online

© IWR, 2015