Archiv der Neuigkeiten 1998

Archiv der Nachrichten/Neuigkeiten 19961997

 Zurück zu den aktuellen Neuigkeiten
 
29.12.1998 Solarzellenfabrik nimmt 1999 die Produktion auf  

Der Bau der Solarzellenfabrik in Gelsenkirchen, Nordrhein-Westfalen, schreitet weiter voran. Das Richtfest ist bereits für Ende Februar 1999 geplant. Mit der Solarzellenproduktion soll im Herbst begonnen werden. In der Endausbaustufe werden in dem Werk multikristalline Solarzellen in einer Größenordnung von 25 MW pro Jahr produziert. (iwr) 

28.12.1998 100.000 Dächer-Solarstrom-Programm -   BMWi gibt Richtlinien bekannt

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) hat jetzt die Richtlinien für das 100.000 Dächer-Solarstrom-Programm bekanntgegeben. Die Förderung erfolgt in Form von Darlehen, die von der Kreditanstalt für Wiederaufbau zur Verfügung gestellt werden. Die Anträge sind bei der jeweiligen Hausbank einzureichen. Die Kreditlaufzeit beträgt bis zu 10 Jahre, der derzeit gülitge Zinssatz liegt bei 0 %. (iwr) 

22.12.1998 Solarbeben und Solartornados

Auf der Internetseite des SOLAR AND HELIOSPHERIC OBSERVATORY (SOHO) finden Sie Bilder und weitere Informationen über Solarbeben und Solartornados. Viel Vergnügen ... (iwr)

21.12.1998 Salvamoser sucht Investoren für Handelsgesellschaft

Der Solarunternehmer Georg Salvamoser plant die Gründung einer neuen Handelsgesellschaft für Strom aus regenerativen Energien. Für das bereits im Frühjahr 1999 zu gründende Unternehmen werden wieder renditebewusste und ökologisch motivierte Investoren gesucht. "Wenn alles wie bei der Gründung der Solar-Fabrik läuft, werden wir das erforderliche Kapital bereits im ersten Quartal beisammen haben", so die Einschätzung Salvamosers. Noch gebe es die Möglichkeit, sich mit Einlagen ab 50.000 DM zu beteiligen. Vor allem Energieversorgungsunternehmen, aber auch Industrie- und Gewerbebetriebe seien die Zielgruppen der Gesellschaft. Kontakt: Solar-Fabrik GmbH, Wippertstraße 2, 79100 Freiburg, Tel.: +49 - (0)761 - 4001 220, Fax: +49 - (0)761 - 4001 222. (iwr)

18.12.1998 Umweltschützer und Solarverbände für Einführung der Solarenergie

Der Deutsche Naturschutzring e. V. (DNR), der Deutsche Fachverband Solarenergie e. V. (DFS) und die Deutsche Gesellschaft für Solarenergie e. V. (DGS) begrüßen in einer gemeinsamen Presseerklärung die geplante Förderung der Solarenergie durch die Bundesregierung, weisen jedoch darauf hin, daß die vom Wirtschaftsministerium zum Jahresbeginn 1999 geplante reine Kreditförderung f ür Solarstromanlagen nicht ausreiche, um die nötige Nachfrage zu erzeugen. Vielmehr sollten die Kunden die Möglichkeit haben, sich von der Bank den Zinsvorteil ausbezahlen zu lassen, ohne den Kredit in Anspruch zu nehmen. Darüber hinaus machen DNR, DFS und DGS darauf aufmerksam, daß das erst im kommenden Frühjahr zu beschließende Förderprogramm für Solarwärmeanlagen zu spät für die bereits im Februar/März einsetzende Saison komme. Auch hier gelte, daß Kreditförderprogramme, die in Diskussion sind, nicht ausreichen. (iwr)

17.12.1998 NRW-Fördersätze für Solaranlagen

Die ab Januar 1999 geltenden Fördersätze für Solaranlagen im Rahmen der REN-Richtlinie sind ab sofort auf dem IWR-Server abrufbar. Neu in die Förderung aufgenommen wurden PV-Anlagen mit Modulen aus amorphem Silizium. (iwr)

15.12.1998 Erste Solarsiedlung des Ruhrgebiets entsteht in Gelsenkirchen

Ab 1999 werden in Gelsenkirchen-Bismarck auf insgesamt vier Hektar 77 Niedrigenergiehäuser sowohl in Massiv- als auch in Holzbauweise entstehen. Die Landesinitiative Zukunftsenergien NRW teilte am Montag mit, daß die Pläne erstellt, die Finanzierung gesichert und das Bauland erschlossen seien. Weitere Informationen: Landesinitiative Zukunftsenergien NRW, c/o Ministerium für Bauen und Wohnen des Landes NRW, Herr Andreas Gries, Elisabethstr. 5-11, 40217 Düsseldorf, Tel.: 0211/3843-531, Fax: 0211/3843-637.  (iwr)

11.12.1998 Solarkraftwerk der S.A.G. Solarstrom für die NaturEnergie AG

Noch in diesem Jahr beginnt die S.A.G. Solarstrom AG mit dem Bau eines weiteren Solarkraftwerks mit einer Leistung von 70 kWp und einem Ertrag von 65.000 Kilowattstunden. Abnehmer des Solarstroms ist die NaturEnergie AG, die ihn Betrieben und Privathaushalten anbietet. Der Standort der Anlage befindet sich auf dem Wasserkraftwerk in Grenzach-Wyhlen. "Damit entsteht das erste `Doppelkraftwerk´, welches emissionsfreien Strom aus Wasser und Sonne produziert", so S.A.G. Vorstand Schützeichel. (iwr)

10.12.1998 Kleinwechselrichter für Solarmodule

An der Fachhochschule Reutlingen ist von einer Arbeitsgruppe um Prof. Schlienz in einer vierjährigen Entwicklungszeit ein Kleinwechselrichter entwickelt worden, der direkt in das Solarmodul integriert werden kann. Nach Angaben des Herstellers, Firma ABAC GmbH, Reutlingen, wird der Wechselrichter voraussichtlich im Frühjahr nächsten Jahres am Markt erhältlich sein. Nähere Informationen: ABAC GmbH, Tel.: 07121/2687-0. (iwr)

08.12.1998 Kooperation zwischen FÜW und WWF

Das Fränkische Überlandwerk (FÜW) bietet seinen Kunden Strom aus Solaranlagen an, der am freien Markt beim jeweils günstigsten Lieferanten eingekauft und zum durchschnittlichen Preis aller Solarstromlieferungen angeboten wird. Die Prüfung und Bewertung der Solar-Börse wird von der Umweltstiftung WWF-Deutschland vorgenommen. Bis Ende 2001 sollen PV-Anlagen mit einer Gesamtspitzenleistung von mehr als 1,4 MW installiert werden. (iwr)

04.12.1998 "She-Study Award '98" für Solarzellenentwicklung

Der 1.Preis des "She-Study Award `98" der Deutschen Shell ist an die Nachwuchswissenschaftlerin Barbara Terheiden von der Universität Konstanz gegangen. Mit dem Preis in Hohe von 10.000 DM wurde die Entwicklung einer Hochleistungs-Solarzelle aus Silizium ausgezeichnet, die durch eine besondere Oberflächenbehandlung Wirkungsgrade von bis zu 17 % aufweist. (iwr)

03.12.1998 Zwei Solartarife der Neckarwerke

Zwei Umwelttarife zur Förderung der Solarenergie werden die Neckarwerke Stuttgart (NWS) ab 1. Januar 1999 ihren Kunden anbieten. Zum einen kann gegen einen Aufpreis von 1,30 DM je Kilowattstunde gegenüber dem Normaltarif Solarstrom aus PV-Anlagen direkt bestellt werden. Mit einem geringen Aufpreis von 2,5 Pfennigen pro Kilowattstunde kann andererseits ein Solarfonds unterstützt werden. Aus diesem Fonds werden Investitionszuschüsse für den Bau kleiner privater Photovoltaikanlagen mit einer Leistung bis zu zwei Kilowatt mit 2.500 DM je Kilowatt finanziert. Die Maximalförderung pro Anlage beträgt 5.000 DM. (iwr)

02.12.1998 Umweltkontor installiert erste große PV-Anlage

Umweltkontor hat in Aachen eine 10-kW-Photovoltaikanlage in Betrieb genommen. Die im Rahmen des REN-Programms geförderte Anlage mit einem Investitionsvolumen von 140.000 DM wurde auf einer Grundschule in Aachen errichtet. Weitere Informationen: Umweltkontor. (iwr)

01.12.1998 Beachtliche Erfolge des Verbundprojektes "SOLEG"

Das Verbundprojekt "Solar gestützte Energieversorgung von Gebäuden" (SOLEG) kann am Ende seiner Laufzeit beachtliche Erfolge vorweisen. Beispielsweise wird die Fa. Grammer, Amberg, einen Fassadenluftkollektor in Fenstersystemtechnik ("Fenstair") auf den Markt bringen. Darüber hinaus sind im Rahmen des SOLEG-Projektes Module zur Verbesserung und Erweiterung des Simulationsprogramms TRNSYS entwickelt worden. Zur Fortsetzung der Arbeiten ist bei der Bayerischen Forschungsstiftung eine Verlängerung um ein Jahr beantragt worden. Kontakt: Solare Nahwärmesysteme: Herr Schölkopf, Tel. 089/356250-12, Fax: -23, Solar gestützte Klimatisierung: Herr Dr. Lamp, Tel. 089/329442-30, Fax: -12. (iwr)

30.11.1998 Bewerbungsschluß für solid Preis 1999

Am 31.12.1998 endet die Bewerbungszeit für den solid Preis 1999. Mit dem jährlich mit 5.000 DM dotierten solid Preis werden praxisnahe Lösungsansätze auf dem Weg in das solare Zeitalter sowie die Darstellung von betriebs- und volkswirtschaftlichem Nutzen prämiert. Bewerben können sich natürliche oder juristische Personen mit bereits realisierten Projekten und Initiativen. Weitere Infos: solid Preis. (iwr)

27.11.1998 Sonnenstrom für Riffe im Roten Meer

Die RWE Energie hat gestern einem Forschungsteam von Meeresbiologen der Essener Universität/Gesamthochschule unter der Leitung von Prof. Schuhmacher 60 Photovoltaik-Module mit einer Spitzenleistung von 2,4 kW zur Verfügung gestellt. Der Sonnenstroms soll im Rahmen eines Projektes zur Renaturierung von Korallenriffen, die durch Umweltverschmutzung, Ankerschäden oder Schiffshavarien geschädigt worden sind, im Roten Meer eingesetzt werden. (iwr)

25.11.1998 Solarenergienutzung auf Kirchendächern

Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Osnabrück, will einen wesentlichen Beitrag zu einer stärkeren Nutzung der Sonnenenergie leisten. Ab Anfang des nächsten Jahres sollen auf mehreren hundert Dächern kirchlicher Einrichtungen Demonstrationsanlagen zur Solarenergienutzung errichtet werden. Dazu wird eine Fördersumme von insgesamt zehn Mio. DM bereitgestellt. (iwr)

24.11.1998 Acht neue PV-Anlagen mit Mitteln aus EnBW-Umwelttarif

Aus dem "Umwelttarif solar" der Energie Baden-Württemberg AG (EnBW) sind bislang bereits acht Photovoltaikanlagen gebaut worden. Das weitere Engagement der EnBW im Bereich der erneuerbaren Energien ziele auf die Weiterentwicklung vielversprechender Techniken zur wirtschaftlichen Marktreife, so EnBW-Vorstand Dr. Hartmut Bilger. Bilger nannte als Beispiel die von den Energieversorgern mitfinanzierte baden-württembergische Energiestiftung, mit deren Unterstützung eine Dünnschicht-Solarzelle entwickelt worden sei, die für die industrielle Fertigung geeignet sei. (iwr)

20.11.1998 Solar-Wasserstoffanlage wird abgeschaltet

Das Bayernwerk schaltet Ende nächsten Jahres die seit 1990 in Betrieb befindliche Solar-Wasserstoff-Anlage in Neunburg vorm Wald ab. In der Anlage wurde bislang die Gewinnung von Sonnenenergie und ihre Speicherung in Form von Wasserstoff demonstriert und getestet. Die Photovoltaik-Anlage des in Zusammenarbeit mit BMW, Siemens und Linde betriebenen Forschungszentrums werde künftig von den Stadtwerken Neunburg genutzt. Zur Begründung für die Abschaltung sagte der Chef der Betreibergesellschaft Solar-Wasserstoff-Bayern GmbH, Rainer Elsässer, es sei unrealistisch, daß Wasserstoff als Energieträger in absehbarer Zukunft außerhalb von Nischen wirtschaftlich eingesetzt werden könne. (iwr)

18.11.1998 Vortrag von Dr. Scheer in Ulm

Am morgigen 19. November 1998 wird Dr. Scheer in Ulm im Ludwig-Heilmeyer-Saal im Grünen Hof um 19.30 einen Vortrag zum Thema "Der Durchbruch zum Solarzeitalter" halten. Dr. Scheer hatte am Montag auf der 2. Internationalen Konferenz zur Finanzierung erneuerbarer Energien in Bonn erläutert, daß das 100.000-Dächer-Programm voraussichtlich im Januar beginnen und über einen Zeitraum von sechs Jahren durchgeführt werden solle. Insgesamt solle eine Kapazität von etwa 250 MW installiert werden. Die Finanzierung des Programms stünde noch nicht fest. (iwr)

17.11.1998 Shell rüstet Tankstellennetz auf erneuerbare Treibstoffe um

Der Öl-Konzern Shell will sein Tankstellennetz schrittweise auf erneuerbare Treibstoffe aus Biomasse oder Solarwasserstoff umrüsten. Dies teilte der Vorstandvorsitzende Fritz Vahrenholt dem Magazin "Focus" mit. (iwr)

16.11.1998 200 MW-Solar-Schornstein-Projekt in Rajasthan, Indien

In Rajasthan, Indien, wird das Energen International Consortium in Kürze mit einem 200 MW-Solar-Schornstein-Projekt beginnen. Die Kosten für das Projekt werden etwa 700 Mio. US-$ betragen. In den weiteren Projektphasen sollen insgesamt 1000 MW installiert werden. Weitere Informationen: 1, 2. (iwr)

11.11.1998 "Solaroffensive Niedersachsen"

Die Niedersächsische Landesregierung hat am gestrigen Dienstag die Solaroffensive Niedersachsen 1999 bis 2003 beschlossen, für die insgesamt über 20 Mio. DM bereitgestellt werden. Niedersachsens Wirtschaftsminister Dr. Peter Fischer und Niedersachsens Umweltminister Wolfgang Jüttner betonten, das Land wolle mit dem Modellvorhaben technologische Schlüsselentwicklungen voranbringen, die die Nutzung erneuerbarer Energien verbessern und kurz- bis mittelfristig neue Marktanteile erschließen könnten. (iwr) 

10.11.1998 Informationen zur Solarenergie

Am Donnerstag, dem 12. November 1998, findet im Stadthaus II am Ludgeriplatz in Münster die Veranstaltung "Chancen und Möglichkeiten verschiedener Bezuschussungsmodelle für regenerative Energien" statt. Referenten sind Vertreter der Stadtwerke Münster und Lemgo sowie des Solarenergiefördervereins Aachen. Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr. (iwr) 

06.11.1998 ISFH mit neuem Internetangebot

Mit einem neuen Angebot präsentiert sich das Institut für Solarenergieforschung GmbH Hameln/Emmerthal im Internet. Unter der Adresse http://www.isfh.de erwartet Sie ein zweisprachiges Angebot mit den Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkten sowie den Dienstleistungen des Institutes. (iwr)

05.11.1998 Neu auf dem IWR-Server: Solar World

Informationen über Produkte und Arbeitsgebiete der Firma Solar World, Bonn, finden Sie auf dem Firmenmarktplatz auf dem IWR-Server. (iwr)

04.11.1998 11 MW PV-Leistung 1997 in Indien installiert

Im letzten Jahr seien etwa 11 MW PV-Leistung in Indien installiert worden, teilte Dr. Ajay Mathur, Teri, vom Tata Energy Research Institute in Neu Dehli gestern bei der öffentlichen Anhörung zu "Exportchancen für Technologien zur Nutzung erneuerbarer Energien" in Brüssel mit. (iwr)

02.11.1998 Flaute bei PV-Firmen?

Geht den PV-Firmen in Erwartung des 100.000-Dächer-Programms die Puste aus? Bitte lesen Sie hierzu das neue IWR-Special. (iwr)

30.10.1998 Neue Kundenkontakte für Solarfirmen !!!

Ein Hinweis an alle Solarfirmen, die an neuen Kundenkontakten interessiert sind: In unserer Solar-Infobörse befinden sich häufig Anfragen von interessierten potentiellen Investoren. Vielleicht ist ja eine Kontaktaufnahme lohnenswert ... (iwr)

29.10.1998 PV-CDROM des Photovoltaic Special Research Centres

Das Photovoltaic Special Research Centre an der University of New South Wales, Australien, bietet eine neue CD-ROM "Photovoltaics: Devices, Systems and Applications" an. Die CD kann bei Christiana Honsberg oder Stuart Bowden bestellt werden. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen über den Inhalt des Mediums. (iwr)

27.10.1998 Stand und Trends in der Solarzellenentwicklung

Prof. Dr. Wettling aus Freiburg wird morgen um 17.15 Uhr im Hörsaal 404 der Universität Münster, Wilhelm-Klemm-Str. 9, in einem Vortrag über den Stand und Trends in der Solarzellenentwicklung referieren. (iwr)

23.10.1998 Neuartiger Langzeitspeicher für Solarenergie

Das Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme (ISE), Freiburg, und die Firma UFE Solar GmbH, Berlin, haben einen neuartigen Langzeitspeicher (Sorptionsspeicher, der die Wärme als Bindungsenergie erhält) für Solarenergie entwickelt. Bis zum Herbst 1999 sollen erste Prototypen verfügbar sein. (iwr)

22.10.1998 100.000-Dächer-Programm bald Realität?

Im Rahmen der Koalitionsverhandlungen scheinen sich SPD und Grüne nunmehr auch auf ein 100.000-Dächer-Programm festgelegt zu haben. In einem dem IWR vorliegenden Auszug aus dem Koalitionsvertrag heißt es, die neue Bundesregierung werde eine zukunftssichere, umweltverträgliche und kostengerechte Energieversorgung sicherstellen. Erneuerbare Energien und Energieeinsparung hätten dabei Vorrang; dazu gehöre auch ein 100.000-Dächer-Programm. Mehr in unserem Special Moderne Energiepolitik. (iwr)

19.10.1998 Shell und Eskom investieren 30 Mio $

Die Shell International Renewables Ltd. und der südafrikanische Energieversorger Eskom wollen in den nächsten drei Jahren 30 Mio $ in die Entwicklung der solaren Elektrifizierung im ländlichen Südafrika investieren. Insgesamt sollen etwa 50.000 Haushalte für eine Gebühr von 8 $ pro Monat elektrifiziert werden. (iwr)

16.10.1998 Börsengang der Berliner Solon AG

Der Berliner Hersteller von Solaranlagen, die Solon AG, geht an die Börse. Wer die Aktie zeichnen möchte, muß sich beeilen. Zwischen dem 14. und 16. Oktober läuft die Zeichnungsfrist für die 600 000 neuen Inhaber-Stückaktien zum Nominalwert von 3 Millionen DM. Die Bookbuilding-Spanne beträgt zwischen 14 und 18 DM. Die Aktie (WKN: 724 630) wird im Berliner Freiverkehr notiert.  (iwr)

12.10.1998 14. Symposium Photovoltaische Solarenergie 

Vom 10.-12. März 1999 wird im Bildungszentrum der Hanns-Seidel-Stiftung e.V., Kloster Banz, D-96231 Staffelstein, das 14. Symposium Photovoltaische Solarenergie stattfinden. Nähere Informationen über Themenschwerpunkte erhalten Sie bei Dipl.-Kfm. Eckardt Günther / Leonore Nanko, OTTI-Technologie-Kolleg, Wernerwerkstraße 4, D-93049 Regensburg, Telefon (09 41) 2 96 88-20, Fax (09 41) 2 96 88-17, E-Mail: eckardt.guenther@otti.de. (iwr)

09.10.1998 United Solar gewinnt PV-Leistungstest 

Die United Solar Systems Corp. hat in einem von der Real Goods Trading Company, Kalifornien, durchgeführten unabhängigen und öffentlichen Leistungstest ("Solar Shoot Out") mit ihrem US-64 Watt Power Module 22 % und 24 % mehr Energie (Ampere-Stunden) zum Batterieladen geliefert als die kristallinen PV-Module von Siemens Solar bzw. Astropower Corp. (iwr)

06.10.1998 Solar Campus Jülich eingeweiht 

Am Samstag ist von Staatssekretär Dr. Wolfgang Lieb der Solar Campus Jülich (Auditorium und studentische Wohnanlage) eingeweiht worden. Der von der Landesinitiative Zukunftsenergien NRW und von der AG-Solar geförderte 26,5 Mio DM teure Campus sei ein grosser Schritt zur Nutzung der Sonnenenergie. Alle Gebäude in dem ökologischen Vorzeigeobjekt seien im Sinne einer größtmöglichen Ressourcen- und Umweltschonung erstellt und konsequent energiesparend und die Sonnenenergie nutzend geplant worden.  (iwr)

02.10.1998 EDV-Solarprogramm Polysun 2.0

Die Firma Nova Energie, Schachenallee 29, CH-5000 Aarau, T.: ++41-(0)62 834 03 00, Fax: ++41-(0)62 834 03 23 bietet ein Programm zur Dimensionierung und Vorhersage des Ertrags thermischer Sonnenenergieanlagen an. Das Programmpaket beinhaltet Meteodaten der Schweiz, von Österreich und von Deutschland (weitere Standorte auf 
Anfrage) und bietet einen Kollektorkatalog (LTS) sowie die Möglichkeiten der Horizontkorrektur und der Simulation von Brauchwasseranlagen und Anlagen zur Heizungsunterstützung. Darüber hinaus wurde eine Gebäudesimulation (Helios) in das Programm integriert. Die Vollversion ist zum Preis von CHF 750,- plus6,5% MWSt und Versandkosten, eine Demoversion für CHF 50,- erhältlich. Eine Übersicht über derzeit auf dem Markt befindliche Software zur Dimensionierung von PV- und Kollektoranlagen erhalten Sie auf unserer Seite EDV-Solarprogramme. (iwr)

30.09.1998 Solarenergie: Schlüssel für das 21. Jahrhundert

Die schweizerische Bank Sarasin & Cie beschreibt in ihrer Studie "Solarenergie: Schlüsselenergie für das 21. Jahrhundert?" die Marktexpansion und die Chancen für Investoren im Markt für Solarstrom.  Die kostenlose Studie kann unter der Telefonnummer: 0041/612777768 angefordert werden. (iwr)

28.09.1998 Solarinitiative der FEW

Die Freiburger Energie- und Wasserversorungs AG (FEW) bietet seinen Kunden ab dem 1. Oktober 1998 Sonnenstrom an. Dieser wird von in Freiburg entstehenden Solarkraftwerken erzeugt. Jährlich mindestens 100 kWh können zu einem Durchschnittspreis von ca. 1,60 DM pro kWh vom Verbraucher eingekauft werden. (iwr)

25.09.1998 Programm für Sonnenstandsdiagramme

An der Ruhr-Universität Bochum wurde am Lehrstuhl für Nukleare und Neue Energiesysteme ein Programm zur Darstellung von Sonnenstanddiagrammen, zur Ermittlung von Sonnenständen relativ zur geneigten Fläche sowie zur Ermittlung der Sonnenauf- und Untergänge und Tageslängen entwickelt. Das unter dem Namen SunOrb 1.02 zum Preis von 50,- DM erhältliche Programm (Win95 und WinNT) kann unter folgender Adresse bestellt werden: Ruhr-Universität Bochum, Lehrstuhl für Nukleare und Neue Energiesysteme, Universitätsstr. 150, 44780 Bochum, Tel.: 0234-700-6046, Fax.: 0234-709-4158, E-mail: skiba@nes.ruhr-uni-bochum.de. (iwr)

24.09.1998 Berlin wirbt für Solaranlagen

In Berlin werden in den nächsten Tagen Broschüren an alle Eigenheimbesitzer verschickt, in denen auf die Fördermöglichkeiten für den Bau von Solaranlagen hingewiesen wird. Interessenten können die Broschüre beim Bezirksamt unter der Telefonnummer 030/39053276 bestellen. (iwr)

23.09.1998 BSE-Mitgliedsfirmen im Internet

In der Rubrik Solarbranche unter dem Eintrag Verbände finden Sie einen Link zum Bundesverband Solarenergie (BSE). Dort finden Sie auch eine Mitgliederliste mit Adresseinträgen. (iwr)

22.09.1998 SOLTECH ´99

Vom 17.-21. April 1999 findet in Kansas City, USA, das Jahrestreffen der Solar Energy Industries Association (SEIA), des Interstate Renewable Energy Council (IREC) und der Utility PhotoVoltaic Group (UPVG) statt. Das Treffen richtet sich insbesondere an die Solarindustrie. Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte: Sharon Wilson, SEIA. (iwr)

18.09.1998 Grundlagen zur Sonnenwärmenutzung

Ab dem 25.09.1998 findet im solid, Heinrich-Stranka-Str. 3-5 in Fürth, die solid-Reihe "Basiswissen Solarthermie" statt. An 5 Freitagen wird je eine Stunde lang demonstriert, wie thermische Solaranlagen funktionieren. Anmeldung und Informationen unter der Telefonnummer 0911/792035. (iwr)

17.09.1998 Sonnenzeitung

Die Sonnenzeitung ist mit ca. 25.000 Exemplaren in Österreich und 30.000 Exemplaren in Deutschland das auflagenstärkste Medium für Erneuerbare Energien. Ein kostenloses Probeexemplar kann bestellt werden. (iwr)

16.09.1998 Solarstrahlung in den USA

Über das Angebot an Globalstrahlung in den Vereinigten Staaten informiert das IWR in der Rubrik Solarklimatologie, Strahlungsdaten Potentialkarten. (iwr)

15.09.1998 National Tour of Solar Homes

Die jährlich in den Vereinigten Staaten stattfindende "National Tour of Solar Homes" wird in diesem Jahr am 17. Oktober ausgerichtet. Eigentümer von Solarhäusern öffnen an diesem Tag ihre Pforten, um interessierten Besuchern die Ausstattung ihrer Häuser bezüglich regenerativer Energieerzeugung und Energiesparen zu demonstrieren. (iwr)

11.09.1998 Architekturbüros mit Schwerpunkt Solararchitektur

Die Rubrik Architekturbüros mit Schwerpunkt Solararchitektur in NRW ist um das Architekturbüro Thiel aus Münster erweitert worden. Sie erhalten dort zahlreiche Informationen zum Thema ökologisches, energiebewußtes und kostengünstiges Bauen unter Einsatz von Solarenergie. Weitere Architekturbüros, die in dieser Rubrik eingetragen werden möchten, können sich per E-Mail oder bei Herrn Vornholt (Tel. 0251/83-33995) melden. (iwr)

10.09.1998 Vorbildliches Bauen mit der Sonne

Im Rahmen der Architekturwoche in Freiburg vom 17.-26.09.1998 findet am 25. September im Zelt auf dem Platz der Alten Synagoge (zwischen Uni und Theater) die Veranstaltung "Vorbildliches Bauen mit der Sonne - Der Neubau des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg" statt. Architekten und Fachplaner zeigen am Beispiel des 12.000 m² großen Neubaus die Möglichkeiten der Niedrigenerbiebauweise bei Großprojekten.  (iwr)

09.09.1998 ASES sucht Ideen für SOLAR 99

Die American Solar Energy Society (ASES) sucht Ideen für Vorträge, Foren und Workshops für die im Juni 1999 stattfindende Konferenz SOLAR 99. Es werden 4 Themenbereiche angeboten, in denen jeweils Vorschläge gesucht werden: 1. Markteinführung von Solartechnologien- und produkten, 2. Design und Technology State-of-the-Art, 3. Solartechnologie-Anwendungen und 4. Solarenergie und Gesellschaft. Weitere Informationen unter: ASES. (iwr)

08.09.1998 World-wide Information System for Renewable Energy (WIRE)

Das World-wide Information System for Renewable Energy (WIRE) ist ein Projekt der International Solar Energy Society (ISES), das ein breites Informationsspektrum bezüglich verschiedener Aspekte der erneuerbaren Energien anbietet. Inhalte des Informationssystems sind u. a. Projektinformationen, Veröffentlichungen, Link- und Softwarebibliotheken sowie Diskussionsforen. (iwr)

04.09.1998 POWER-Zelle der Gesellschaft für Solartechnik mbH

Mit Informationen zur neuen POWER-Zelle präsentiert sich die Gesellschaft für Solartechnik mbH im Internet. Unter der Adresse http://www.sunways.de finden Sie neben Infos über die POWER-Zelle weitere Hinweise zum Unternehmen, zu Wechselrichtern sowie News und Jobs. (iwr)

03.09.1998 Informationen über 1-Mio.-Dächer-Programm in USA

Mit Informationen über das US-amerikanische 1-Mio.-Dächer-Programm werden Sie auf der Internetseite des U.S. Department of Energy versorgt. Sie finden die Seite in der Rubrik Solarbranche/Firmen, Internationale Kontakte unter dem Punkt Institutionen Nordamerika. (iwr)

02.09.1998 Innovative Foliensolarzellen aus Alzenau

Die Angewandte Solarenergie - ASE GmbH in Alzenau hat am vergangenen Montag die erste industrielle Fertigung von Solarzellen in Deutschland in Betrieb genommen. Die Investitionen für die Produktionsanlage mit einer Kapazität von 13 MW betragen insgesamt 26 Mio. DM. Neben der 100 x 100-mm-Standardzelle wird in Alzenau auch ein größeres Format von 100 x 150 mm gefertigt, das sich besonders gut für Großmodule eignet. (iwr)

01.09.1998 PV-Anlage auf badischem Kirchendach

Als erste Kirche in Baden-Württemberg wurde die Kirche in Schönau mit einer vom Wirtschaftsministerium geförderten Solarstromanlage mit einer Leistung von 51,5 kW ausgestattet. Inzwischen wird von der Elektrizitätswerke Schönau GmbH (EWS) im Rahmen der Initiative "Watt ihr Volt" bundesweit "ökologischer Strom" gegen einen Aufpreis von 8 Pfennig/kWh (zzgl. Mwst.) angeboten. Weitere Informationen: EWS, Neustadtstr. 8, Postfach 61, 79675 Schönau, Tel.: 07673/931578. (iwr)

28.08.1998 Solardachziegel "ernten" Sonnenenergie

Die Firma Laumans bietet ein innovatives Photovoltaik-System an, bei dem Solarmodule in herkömmliche Tondachziegeln, die zusätzlich mit Nuten versehen sind, eingeklipst werden. Der Budget-Vorteil dieses Systems liege in der zeitlichen Trennung der Investition. Die Solar-Dachziegeln können unabhängig von der Bestückung mit Solarmodulen bereits beim Hausbau verlegt werden. Die spätere Komplettierung mit PV-Modulen sei dann jederzeit möglich. Nähere Informationen: Gebr. Laumans GmbH & Co KG., Stiegerstr. 88, 41379 Brüggen, Tel.: 02157/1413-0, Fax: 02157/1413-39. (iwr)

27.08.1998 Solarthermische Pilotanlage zur Klimatisierung

Am Institut für Luft- und Kältetechnik (ILK) in Dresden entsteht eine solarthermische Pilotanlage zur Klimatisierung des ILK-Vortragsraumes. Gegenüber der herkömmlichen Klimatechnik lassen sich damit Energieeinparungen von bis zu 50 % und eine Senkung der Schadgasemissionen auf etwa 35 % erreichen. Die vom Bundeswirtschaftsministerium und dem Freistaat Sachsen geförderte Anlage arbeitet mit Wasser als absolut gefährungsfreiem Kältemittel. Weitere Informationen: ILK, Bertolt-Brecht-Allee 20, 01309 Dresden, Fachbereich Solartechnik, Tel.: 0351/4081-700, Fax: 0351/4081-725, Ansprechpartner: Dipl.-Ing. C. Schwärzler oder Dipl.-Ing. R. Rudischer. (iwr)

26.08.1998 Richtfest der ersten NRW-Solarsiedlung

Am letzten Freitag fand das Richtfest der landesweit ersten Solarsiedlung in Steinfurt-Borghorst statt. 550 m² Sonnenkollektoren sorgen dafür, daß in der Siedlung ca. 50 % des jährlichen Energiebedarfs für Warmwasser und Heizung gedeckt werden können. Insgesamt werden 50 Solarsiedlungen in NRW vom Wirtschaftsministerium gefördert. (iwr)

25.08.1998 Bundesumweltministerin Merkel startet SOLARkampagne 2000"

Bundesumweltministerin Dr. Angela Merkel hat gestern die "SOLARkampagne 2000" in Wettringen gestartet. Die Kampagne solle zum "Durchbruch" bei der Nutzung von Solarkollektoren zur Wärmeerzeugung (solarthermische Anlagen) in Deutschland führen. Sie werde unter der Leitung des "Bundesdeutschen Arbeitskreises für Umweltbewußtes Management - B.A.U.M." getragen. Bundeskanzler Dr. Helmut Kohl und Bundesumweltministerin Dr. Angela Merkel haben gemeinsam die Schirmherrschaft über diese Initiative übernommen. Die Informationskampagne werde vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) und der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) finanziell unterstützt. Die Ziele der Kampagne seien die zusätzliche Installation von 2 Mio. m² Solarkollektorfläche bis zum Jahr 2003 und ein weiterer Ausbau in den Folgejahren sowie der Erhalt bzw. die Schaffung von Zehntausenden von Arbeitsplätzen vor allem im Handwerk und bei kleinen und mittleren Unternehmen. (iwr)

21.08.1998 Solare Stromversorgung als Alternative für den ländlichen Raum

Die Firma energie bau köln bietet mit ihrem greenLine Solarstromsystem eine solare Stromversorgung als Alternative für den ländlichen Raum an. Die Systeme sind geeignet zur Versorgung von Kliniken, Schulen, Missionsstationen, Radiostationen, Wohnhäuser, Farmen, Bewässerungsanlagen oder Wasserentsalzungsanlagen. Weitere Infos: energie bau köln, Tel.: ++49-(0)221-890 20 33, Fax: ++49-(0)221-890 20 11. (iwr)

20.08.1998 Solarenergie stark im Aufwind

Zwischen 1990 und 1997 haben der Bund und die Länder insgesamt rd. 7.300 Photovoltaik-Anlagen (Solaranlagen zur Stromerzeugung) mit einer Leistung von knapp 23 Megawatt (MW) gefördert. Im 
Ländervergleich nimmt NRW mit  rd.1.850 Anlagen (5,3 MW) die Spitzenposition vor Baden-Württemberg mit rd. 1.070 Anlagen (2,6 MW), Bayern mit knapp 410 Anlagen (2 MW), Hamburg mit 460 Anlagen (1,3 MW) und Hessen mit rd. 430 Anlagen (1,1 MW) ein. 

Bei der Förderung der solarthermischen Anlagen (Solaranlagen zur Warmwasseraufbereitung und Heizungsunterstützung) sind im gleichen Zeitraum bisher über 100.000 Anlagen mit einer Kollektorfläche von 740.000 m² gefördert worden, wobei auf den Bund insgesamt rd. 11.500 Anlagen mit rd. 90.000 m² Kollektorfläche entfallen. Im Ländervergleich führt das Bundesland Bayern mit 27.800 Anlagen (204.100 m² Kollektorfläche) deutlich vor  Baden-Württemberg mit 18.400 Anlagen (119.200 m²), NRW mit 12.400 Anlagen (85.300 m²) und Hessen mit 9.200 Anlagen (64.500 m²). 

Dies sind die Ergebnisse einer aktuellen Untersuchung des Internationalen Wirtschaftsforums Regenerative Energien (IWR) zur Förderung der Solarenergie in Deutschland. Weitere Infos. (iwr)

19.08.1998 Neues Förderprogramm für Solarthermie in Bremen

In Bremen gibt es seit Juli wieder ein Förderprogramm für Solarthermie-Anlagen. Die Richtlinie sieht vor, einen Investitionskostenzuschuß von 2000,- DM für Anlagen bis 10 m² Kollektorfläche als Festbetragsförderung, für jeden weiteren Quadratmeter zusätzlich 175,- DM, höchstens jedoch 3750,- DM zu leisten. (iwr)

18.08.1998 Stiftung Warentest berichtet über Solarstromerzeugung

In ihrem Augustheft "test" berichtet die Stiftung Warentest ausführlich über die Stromerzeugung durch Photovoltaik-Anlagen. Neben dem technischen Stand und den Erträgen von Anlagen wird auch ein Faxabruf-Service (diverse bundeslandspezifische Nummern) zum Thema "Wer fördert was?" angeboten. (iwr)

14.08.1998 Solarthermische Stromerzeugung als Alternative zur Kernenergie

Nach einem Bericht der Frankfurter Rundschau stellten die Karlsruher Physiker Kalb, Vogel und Buckel eine Studie zur solarthermischen Stromerzeugung vor. Diese könne mittelfristig die Kernenergie ersetzen und sei kostengünstiger als die Stromerzeugung mit deutscher Steinkohle. (iwr)

12.08.1998 80 % Energieeinsparung durch lichtlenkendes Glas

Bis zu 80 % der Energie lassen sich laut Mitteilung der Gesellschaft für Licht und Bautechnik mbH (GLB) durch den Einsatz lichtlenkenden Glases bei der Beleuchtung einsparen. Als positive Nebeneffekte seien eine Verbesserung des Raumklimas und damit auch des Wohlbefindens, der Leistungsfähigkeit und der Gesundheit der Nutzer festzustellen. Weitere Informationen: GLB, Gremberger Str. 151a, 51105 Köln, Tel.: 0221 / 8879130. (iwr)

10.08.1998 Niedrigenergie-Solarhäuser

Die neuesten Bau- und Sytemtechniken zur passiven und aktiven Solarnutzung beschreiben Yvonne Kaiser und S. Robert Hastings in ihrem neu erschienenen Buch "Niedrigenergie-Solarhäuser". Das Buch ist zum Preis von 58,- DM im Handel oder beim Birkhäuser Verlag, Postfach 133, CH-4010 Basel, Fax: +41/61/205 07 92 erhältlich. (iwr)

07.08.1998 Software zur Simulation von Solaranlagen

Die IWR-Internetseite EDV-Solarprogramme wurde um ein Programm zur Simulation von PV-Anlagen PV-DesignPro und ein weiteres Programm zur Simulation von solarthermischen Anlagen, SolarPro, erweitert. (iwr)

05.08.1998 Tagung "Thermische Solarenergie"

Vom 5.-7. Mai 1999 findet im Bildungszentrum der Hanns-Seidel-Stiftung e.V., Kloster Banz, 96231 Staffelstein, die Tagung "Thermische Solarenergie" statt. Die wissenschaftliche Gesamtleitung hat Prof. Dr. Goetzberger vom Fraunhofer ISE in Freiburg. (iwr)

04.08.1998 Einstiegsliteratur zum Thema Solarenergie

In der Bibliothek finden Sie eine überarbeitete Literaturauswahl zu den Grundlagen der Solarenergie. Weitere Literaturvorschläge richten Sie bitte an das IWR, Forschungsgruppe Solarenergie, E-Mail: fgsolar@uni-muenster.de. (iwr)

31.07.1998 Fachmesse SOLTEC vom 9.-12.9.98 in Hameln

Die norddeutsche Fachmesse für Solartechnik, SOLTEC, findet vom 9.-12. September 1998 im Hamelner Weserbergland-Zentrum statt. Am 9. und 10. September 1998 findet parallel die Architekten-, Ingenieurs- und Baurätetagung statt (Anmeldung: PRO FAIR Consult + Project GmbH, An der Scharlake 33, 31135 Hildesheim, Tel. 05121/5 24 86, Fax: 05121/5 36 40). (iwr)

30.07.1998 Regenerative Energiebörse (REB) auf dem IWR-Server

Die regenerative Energiebörse (REB) auf dem IWR-Server informiert Sie über aktuelle Finanz- und Börsennachrichten von Unternehmen im Bereich der regenerativen Energiewirtschaft. (iwr)

28.07.1998 Solarmarkt in Deutschland boomt

Gestern teilten namhafte Experten, darunter Prof. Luther vom ISE, Prof. Fisch von der TU Braunschweig und Herr Ziesing vom DIW,  auf dnem Internationalen Sonnenforum in Köln mit, daß der Photovoltaik-Markt in Deutschland 1997 um etwa 30 % auf einen Systemwert von 160 Mio. DM bei 11 MW installierter Leistung gewachsen sei. Der Markt für Solarthermie wuchs bei Zuwachsraten von jeweils über 30 % in den vergangenen beiden Jahren auf 600 Mio DM. Die installierte Kollektorfläche habe 1996 um etwa 350.000 m² zugenommen und heute eine Gesamtfläche von ca. 2,5 Mio m² erreicht.  (iwr)

24.07.1998 Mit neuen Energien ins nächste Jahrtausend

Am 10. August 1998 um 9.30 Uhr findet im Siebenseensportpark, Ellerried 74, 19061 Schwerin die Tagung "Mit neuen Energien ins nächste Jahrtausend" statt. Als Hauptreferenten sind eingeladen: Mecklenburg-Vorpommerns Umweltministerin Kleedehn, Dr. Vahrenholt (Deutsche Shell AG), Dr. Eicker (Stadtwerke Schwerin), Herr Lehmann (Eurosolar) und Herr Michel-Kim (EASYMOD). Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt bei den solaren Aktivitäten in Mecklenburg-Vorpommern.  (iwr)

22.07.1998 Komplettpaket der Isar-Amperwerke für Solaranlage

Ein Komplettpaket für eine 1,1-kW-Solaranlage bieten die Isar-Amperwerke zum Preis 16530,- DM an. Im Paket enthalten ist auch die Beratung sowie die Installation der Anlage. Weitere Infos erhalten Sie unter der Telefonnummer 089/52 08-0 der Isar-Amperwerke. (iwr)

20.07.1998 Umweltbericht 1997

Bei der Deutschen Shell Aktiengesellschaft, Abt. Information und Presse, Überseering 35, 22297 Hamburg, Fax: 040/63 24 56 52 ist der soeben erschienene Umweltbericht 1997 erhältlich. Das Video "Shell setzt auf erneuerbare Energien" mit einer Spielzeit von 9 Minuten ist ebenfalls dort zu beziehen. (iwr)

16.07.1998 Bürgerentscheid in Landshut

Pressemitteilungen zufolge muß die Stadt Landshut ein Bürgerbegehren über die kostendeckende Vergütung  von Solarstrom zulassen. Dies habe das Verwaltungsgericht Regensburg in einem Urteil entschieden. Der Landshuter Stadtrat hatte das Bürgerbegehren nach Einreichung der für das Bürgerbegehren erforderlichen Unterschriftenlisten im vergangenen September zunächst abgelehnt. (iwr)

13.07.1998 Sonnen-Nachführ-System der Fa. EGIS Equipment GmbH

Das intelligente Sonnen-Nachführ-System Solartracker zum automatischen Positionieren von Photovoltaik-Panels und Sonnen-Kollektoren bietet die Fa. EGIS Equipment GmbH aus Offenbach/Main an. Weitere Infos erhalten Sie unter der Internetadresse http://members.aol.com/EGISrotor. (iwr)

08.07.1998 CIS-Dünnschichttechnologie jetzt serienreif

Siemens Solar hat jetzt als eines der ersten Unternehmen weltweit die Serienfertigung von Solarmodulen auf der Basis der CIS-Dünnschichttechnologie angekündigt. Zunächst will das Unternehmen ein 5-Watt und ein 10-Watt-Modul auf den Markt bringen. Die Produktions- und Praxiserfahrungen, die mit diesen Modulen gemacht werden, sollen nach Unternehmensangaben "die Grundlage bilden für die zukünftige Großfertigung von Leistungsmodulen (ò 40 Watt Spitzenleistung) ". (iwr)

06.07.1998 Standortevaluation für Photovoltaikanlagen

Mit einem an der Fachhochschule Münster unter der Leitung von Prof. Dr. Rüngeler entwickelten System können microcontroller-gesteuert alle zur Bewertung von Standorten von Photovoltaikanlagen notwendigen Daten gespeichert und visualisiert werden. Das System arbeitet auf der Grundlage von Vorgaben der Europäischen Union, um Standorte miteinander vergleichen zu können. (iwr)

01.07.1998 Fa. Heizmann neu auf IWR-Server

Mit einem erweiterten Unternehmenseintrag präsentiert sich seit Juni die Fa. Heizmann System-Elektronik  auf dem IWR-Server. Die in Greifenstein ansässige Firma bietet SHELL- und EUROSOLAR Module, Low-Cost-Module, Wechselrichter für Insel- und Netzanlagen, PV-Zubehör, Solarpumpen, Solar-Spielzeug und thermische Solaranlagen an. (iwr)

29.06.1998 Marktstudie des DFS

Im Jahr 1997 wurden nach einer Marktstudie des Deutschen Fachverbands Solarenergie (DFS) in Deutschland Solarmodule mit einer Leistung von 13,8 MW installiert. Die Gesamtleistung stieg damit auf insgesamt 40,3 MW. (iwr)

25.06.1998 Verlängerung von Ökozulagen 

Die sog. Ökozulagen zur Förderung von Solaranlagen, Wärmepumpen und Anlagen zur Wärmerückgewinnung sowie von Niedrigenergiehäusern sollen um zwei Jahre bis Ende 2000 verlängert werden. Die Entscheidung über den eingebrachten Gesetzesentwurf wird vom Bundestag getroffen. (iwr)

23.06.1998 Solarenergie-Börse in Kandern 

Die Stadt Kandern im Schwarzwald bietet ihren Einwohnern Strom aus Solarenergie an. Rund die Hälfte der Bevölkerung könne derzeit Solarstrom zum Preis von 1,70 DM/kWh beziehen. (iwr)

17.06.1998 Aufpreis auf Grundstückspreis für Solaranlage

Die Stadt Osnabrück hat beschlossen, für die von der Stadt angebotenen Baugrundstücke einen Aufpreis von 4.000 DM zu erheben. Das Geld wird bei der Installation einer Solaranlage zurückerstattet. Weitere Informationen sind bei der Stadt Osnabrück, Tel. 0541/323-0, erhältlich. (iwr)

16.06.1998 HEAG fördert PV-Anlagen

Die Hessische Elektrizitäts-AG (HEAG) fördert PV-Anlagen von 1 bis 5 kWp im Netzparallelbetrieb durch eine kostendeckende Vergütung von derzeit 1,28 DM pro kWh für eine Laufzeit von 20 Jahren. Voraussetzung sei die Inanspruchnahme der möglichen Förderprogramme, insbesondere der Förderung durch das Land Hessen. Informationen gibt es bei der HEAG Versorgungs-AG, Energieberatungszentrum, 64283 Darmstadt, Tel: 06151 / 709-3753, Fax: 06151 / 709-2831. (iwr)

12.06.1998 EVS fördert Solaranlagen 

Die Energie-Versorgung Schwaben AG (EVS) fördert insgesamt 35 Solaranlagen zur Warmwasserbereitung in einem Niedrigenergiehaus-Wohngebiet in Ravensburg-Oberzell. Im Rahmen des Energieprogramms 2000 wurde darüber hinaus der Fördertopf für Heizungswärmepumpen sowie für Solarthermieanlagen erneut aufgestockt. Information gibt es bei allen EVS-Betriebsverwaltungen. (iwr)

08.06.1998 Globale Marktpotentiale für erneuerbare Energien 

Die Broschüre  "Globale Marktpotentiale für erneuerbare Energien" von Dr. Fritz Vahrenholt, Vorstandsmitglied der Deutschen Shell AG, ist über die Deutsche Shell AG, Abt. Information und Presse, Überseering 35, 22297 Hamburg, Fax: 040-6324-5652 zu bestellen. (iwr)

29.05.1998 Grundsteinlegung der Solarzellenfabrik in Gelsenkirchen 

Am Donnerstag, dem 4. Juni 1998, wird im Beisein von Wissenschaftsminister Dr. Rüttgers und NRW-Ministerpräsident Clement der Grundstein für die Solarzellenfabrik in Gelsenkirchen gelegt. In der Fabrik sollen 25 MW Solarzellen jährlich gefertigt werden. (iwr)

20.05.1998 Solarsiedlung in Ibbenbüren 

Die Stadt Ibbenbüren wird sich mit dem Bebauungsplangebiet "Ottenhof-West" am NRW-Programm "50 Solarsiedlungen" beteiligen. Zwischen 20 und 40 Solarhäuser sollen errichtet werden. Im Rahmen einer Ausstellung und eines Workshops wird am 5. und 6. Juni die Solarsiedlung vorgestellt. (iwr)

12.05.1998 Unternehmerpreis für GWU-Solar GmbH 

Mit dem Sonderpreis des von der bayerischen SPD gestifteten Unternehmerpreises wird heute nach einem Bericht des Süddeutschen Verlages die GWU-Solar GmbH in Fürth ausgezeichnet. Der 1993 eröffnete Betrieb beschäftige mittlerweile 25 Mitarbeiter und erziele im Bereich der Solarenergie Jahresumsätze in zweistelliger Millionenhöhe.  (iwr)

08.05.1998 Vertrieb der Solector-Systemtechnik 

Der Vertrieb aller Produkte unter dem Warenzeichen "solector" erfolgt ab dem 1. Mai 1998 deutschlandweit ausschließlich über die Firma Steinberg Ökologische Haustechnik, Busonistr. 117, 13125 Berlin, Fon: 030 / 943 80 166, Fax: 030 / 943 80 167. Solector bietet ein breites Angebot an solarthermischen Anlagen zur Warmwasserbereitung, Heizungsunterstützung und Schwimmbaderwärmung. (iwr)

06.05.1998 Photovoltaik-Anlagen auf 1000 Hamburger Dächern 

Nach einer Meldung des Hambuger Abendblattes seien mittlerweile auf rund 1000 Dächern im Stadtgebiet von Hamburg Photovoltaik-Anlagen installiert. Für die Netzeinspeisung des Solarstroms zahle der Hamburger Energieversorger HEW derzeit pro eingespeister Kilowattstunde eine Einspeisevergütung von 1,60 DM. (iwr)

30.04.1998 Förderung in Hessen

Im vergangenen Jahr habe das hessische Umweltministerium insgesamt 2056 Vorhaben zur sparsamen und rationellen Energienutzung sowie Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energiequellen mit zusammen 127,3 Mio. DM gefördert. Innerhalb der erneuerbaren Energien entfiel ca. 1/3 der Fördergelder auf die Förderung solarthermischer Anlagen. Photovoltik-Anlagen spielten lediglich eine untergeordnete Rolle. (iwr)

28.04.1998 SolidONLINE-Bus

Der solid-Geschäftsführer Meier und der Bayerische Wirtschaftsminister Kramm nahmen heute den SolidONLINE-Bus in Betrieb, der - ausgerüstet mit Multimedia und Internet sowie einem Solarzelt und Gasantrieb - vor allem in Franken live und "multimedial" vor Ort über Zukunftsenergien informiert. Der ONLINE-Bus solle künftig als Beratungsstation in Schulen, Städten oder EVUs und als mobiler Messestand genutzt werden. (iwr)

24.04.1998 Börsengang der SOLON AG

Die Berliner SOLON AG plant für das 3. Quartal 1998 den Gang an die Börse. Insgesamt soll ein Gesamtvolumen von 2 Mio. DM plaziert werden. Bei einer Stückelung von 5 DM pro Aktie werden damit 400.000 Aktien im Freiverkehr handelbar sein. Die SOLON AG stellt Module für Photovoltaik mit der entsprechenden Systemtechnik her. (iwr)

22.04.1998 Kostensenkung um 40 % bei Solarzellen

Forscher der Technischen Universität Berlin, Institut für Mikroelektronik und Festkörperelektronik, hoffen, durch Aufbringen dünnster Schichten von Solarzellen auf Keramik in Zukunft erhebliche Kostenreduzierungen für Solarzellen realisieren zu können. Für Zellen mit einem Wirkungsgrad von etwa 10 % erhoffen sich die Wissenschaftler eine Kostenreduzierung von etwa 40 %. (iwr)

17.04.1998 Solarenergie auf der Hannover-Messe 1998

Zahlreiche Firmen aus dem Bereich Solarenergie stellen auf der am Montag beginnenden und bis zum 25.4.1998 laufenden Hannover-Messe ihre Produkte und Dienstleistungen aus. Unter anderem sind die Firmen und Einrichtungen alfasolar, ISE, Seo-Solar, Siemens Solar, Sunset Energietechnik, SunMedia und die Solar PV Fabrik (alle Halle 13) vertreten. Auf dem Gemeinschaftsstand des Wirtschafts- und Bauministeriums NRW in Halle 13 präsentieren sich die Firmen und Einrichtungen energie bau köln, Laumans, Pilkington Solar International, Shell Solar Deutschland und das IWR. Das IWR zeigt am Stand C25 u. a. das Wirtschafts- und Informationsnetzwerk "Regenerative Energiewirtschaft" im Internet. (iwr)

07.04.1998 Dünnschicht-Solarzelle mit Wirkungsgradrekord von 13,7% 

Einen neuen Rekord bei Dünnschicht - Solarzellen konnten jetzt Forscher 
des Hahn-Meitner-Instituts in Berlin aufstellen. Mit einem Wirkungsgrad 
von 13,7% wurde mit den CIS-Zellen (Kupfer-Indium-Selenid) die alte 
Bestmarke von 11,6% deutlich übertroffen. Neu an dem Zellentyp ist die 
Verwendung von Zinkselenid statt des überlicherweise bei CIS-Zellen 
verwendeten Cadmiumsulfids. Am Hahn-Meitner-Institut wurden zur 
Herstellung der Zinkselenid-Schichten gleich zwei verschiedene 
Dünnschichttechnologien entwickelt: die chemische Abscheidung im 
Bad und die Metallorganische Chemische Gasphasendeposition 
(MOCVD). 
Um die Kosten für Solarzellen zu senken, wird weltweit an der 
Entwicklung solcher CIS-Dünnschichtsolarzellen gearbeitet. Das 
Bestreben ist es, daß die im Prinzip sehr kostengünstigen Solarzellen 
auch ausreichend hohe und stabile Wirkungsgrade erreichen. (iwr)

01.04.1998 Deutliche Steigerung bei der PV-Anlagenerrichtung 

Wie anläßlich der Solarveranstaltung in Staffelstein bekanntgegeben wurde, stieg die PV-Leistung in Deutschland im abgelaufenen Jahr um 11 MW. Damit wären in Deutschland derzeit rund 34 MW-PV-Leistung installiert. Weltweit sei der Absatz im Jahr 1997 erstmals über die 100 MW-Marke gestiegen. Wie das Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme (ISE) mitteilte, wurden 1997 die größte Anlagen in Deutschland von Siemens für das Bayernwerk (1,016 MW) gebaut, gefolgt von Solarworld in Bonn (500 kW), Stadtwerke Bremen (200 kW), Stadtwerke Karlsruhe (100 kW), RWE Urfeld (100 kW), RWE Vahnum (100 kW), RWE Pfaffendorf (100 kW) und der Berliner Bankgesellschaft (100 kW). (iwr)

27.03.1998 SOLPRO - Kostensenkung von Solarzellen

Mit dem Projekt SOLPRO, an dem die Fraunhofer-Institute für Solare Energiesysteme (ISE) und Produktionstechnologie (IPT) sowie mehrere EVU beteiligt sind, sollen Möglichkeiten gefunden werden, die Kosten für Solarzellen durch eine Verbesserung der Produktionstechniken zu senken.  (iwr)

23.03.1998 Strom aus Plastik

Ein Prototyp einer neuartigen Solarzelle aus Kunststoff ist an der Johannes-Kepler-Universität in Linz, Österreich, entwickelt worden. Der nur wenige Hundertstelmillimeter dicke Plastikfilm erreiche nach Aussage der Forscher ohne Optimierung in ersten Labortests einen Wirkungsgrad von etwa 1 %. (iwr)

19.03.1998 200. Solaranlage in Münster

Mit Hilfe der Förderung der Stadtwerke Münster ist nunmehr die 200. Solaranlage zur Warmwasserbereitung in der Friedensstadt fertiggestellt worden. Für das Jahr 1998 steht ein weiteres Förderbudget von insgesamt 400.000 DM zur Verfügung. (iwr)

17.03.1998 Neue Solarfabrik in Thüringen

Am Standort Rudisleben, Thüringen, entsteht eine Solarfabrik der Firma Antec Solar GmbH mit einer Jahresgesamtleistung von 10 MW Dünnschichtsolarzellen aus einer Cadmium-Tellurid-Sulfid-Verbindung (CTS-Technologie). Zu den Investitionskosten von insgesamt 60 Mio. DM steuern das Land Thüringen ca. 20 Mio. DM und das Bundesforschungsministerium weitere 6,9 Mio. DM bei. Zusammen mit den Solarfabriken in Gelsenkirchen und Alzenau wird in Deutschland damit eine Produktionskapazität von 50 MW, das sind rund ein Drittel des Weltbedarfs, erreicht. (iwr)

12.03.1998 Solarsiedlung in Bonn-Tannenbusch

Das erste Bauvorhaben im Rahmen des im Frühjahr 
1997 von der Landesregierung gestarteten Aufrufs „Mit der Sonne bauen" ist in Bonn-Tannenbusch geplant. Dies teilte das Ministerium für Bauen und Wohnen NRW Anfang März mit. In Bonn sollen 100 Wohnungen mit Solar- und Photovoltaikanlagen ausgestattet werden. Insgesamt sollen in NRW in den kommenden Jahren 50 Solarsiedlungen entstehen. Bisher existieren rund 40 konkrete Projektanmeldungen von Kommunen. (iwr)

10.03.1998 PV-Anlage auf Horber Hallenbad

Auf dem Dach des Horber Hallenbades ist Anfang März im Auftrag der Energie-Versorgung Schwaben AG (EVS) eine Photovoltaik-Anlage mit einer Leistung von 5 kW von der Firma MHH Solar-Technik, Tübingen,  installiert worden. Die Anlage soll zukünftig ca. 4500 kWh Strom pro Jahr in das EVS-Netz einspeisen. Das Projekt wurde im Rahmen des EVS-"Umwelt-Tarifs" (s. IWR-News vom 6.3.1998) finanziert. (iwr)

06.03.1998 Sonnenenergie-Fonds von VEW Energie AG 

Gestern hat die VEW Energie AG, Dortmund, die Gründung eines Sonnenenergie-Fonds offiziell bekannt gegeben. Jedem Kunden und Bürger wird die Möglichkeit geboten, sich einmalig oder jährlich ab einem Betrag von 50,- DM zu beteiligen. Die eingezahlten Beträge werden von der VEW Energie AG um den gleichen Betrag erhöht, zusätzlich wird ein Gründungskapital von 500.000 DM gestiftet. Mit dem Fonds sollen Projekte im Bereich der erneuerbaren Energietechnik und Anlagen zur Forschung, Entwicklung und Ausbildung an Schulen und Hochschulen gefördert werden. Weitere Informationen unter der VEW-Hotline 0180/34033, per E-Mail oder im Internet. (iwr)

05.03.1998 Freiburger Solarfabrik im Internet

Unter der Adresse http://www.solar-fabrik.de präsentiert sich die Freiburger Solarfabrik im Internet. Die Solarfabrik besitzt eine Kapazität von 5 MW Solarmodule pro Jahr. Dies entspricht einer Modulfläche von 50.000 m². (iwr)

03.03.1998 Stiftung Warentest testet Solaranlagen

Die Stiftung Warentest hat 8 Solaranlagen für Brauchwasser und Heizung sowie 12 Anlagen für Brauchwasser getestet. Das Ergebnis: "Die Solartechnik im allgemeinen kann sich sehen lassen." Die Testergebnisse im einzelnen können im Märzheft nachgelesen werden. (iwr)

27.02.1998 PV-Anlage mit farbigen Modulen

Die weltweit erste Solaranlage mit farbigen Modulen ist von den Stadtwerken in Ulm in Betrieb genommen worden. Mit den von BP Solar hergestellten Modulen in den lieferbaren Farben dunkelblau, stahlblau, rot, grün und magenta können Mosaike, Schriftzüge oder Symbole verwirklicht werden. (iwr)

26.02.1998 Evolventen-Speicherkollektor der Fa. ZEBA

Die Firma ZEBA Vertriebs-GmbH Solar- und Umwelttechnik aus Blaufelden stellt eine neue Generation von Solarkollektoren, die sog. Evolventen-Speicherkollektoren (ESK), vor. Die ESK zeichnen sich durch eine Vergrößerung der direkt bestrahlten Fläche um mehr als 50 % und durch eine Optimierung des Wirkungsgrades durch eine spezielle Oberflächenstruktur aus. (iwr)

24.02.1998 Deutsche Shell gründet Solar-Töchter

Die Deutsche Shell AG, Hamburg, hat die Tochterunternehmen "Shell Erneuerbare Energien GmbH" und die "Shell Solar Deutschland GmbH" gegründet. Damit sind die ersten organisatorischen Voraussetzungen für die Solarzellenfabrik der Deutschen Shell AG und der Pilkington Solar International GmbH geschaffen worden. Die Solarzellenfabrik soll ab 1999 in Gelsenkirchen 25 Megawatt Solarzellen pro Jahr produzieren. (iwr)

19.02.1998 WWF überwacht Solarprogramm der BEWAG

Der World Wide Fund For Nature (WWF) wird in regelmäßigem Abstand das Solarprogramm der BEWAG, Berlin, analysieren. Im Rahmen des Programms sollen bis Ende des Jahres 2000 maximal 40 Mio. DM u. a. in die Installation von insgesamt 10 MW PV-Leistung und in sog. "Grüne Tarife" investiert werden. (iwr)

16.02.1998 Stiftung Warentest überprüft Solaranlagen

Die Stiftung Warentest bringt in ihrer nächsten Ausgabe einen Testbericht über Solaranlagen für die Warmwasserbereitung und über Kombisysteme, die zusätzlich die Raumheizung unterstützen. Das Märzheft ist ab Freitag, den 27. Februar 1998 im Handel erhältlich. (iwr)

06.02.1998 Neue Geschäftsstelle des BSE

Der Bundesverband Solarenergie e.V. ist ab sofort in der neuen Geschäftsstelle und Informations-Zentrale in München zu erreichen. Die neue Adresse lautet: BSE, Elisabethstr. 34, 80796 München, Tel. 089/278134-24. (iwr)

05.02.1998 Siemens Solar online

Unter der Adresse http://www.solarpv.com/deutsch/index.htm
stellt sich Siemens Solar online im Internet vor.

29.01.1998 Fa. GRAMMER im Internet

Die Firma GRAMMER Solar-Luft-Technik ist ab Ende Januar 1998 mit einer neugestalteten Homepage im Internet vertreten. (iwr)

21.01.1998 Energieversorgung für Mobilfunk

Das Fraunhofer-Institut für Solar Energiesystem (ISE) in Freiburg hat eine pv-gestützte Energieversorgung für entlegene Sender in Mobilfunknetzen entwickelt. Das PV-Hybridsystem besteht aus einer PV-Anlage für die Grundversorgung und einem wartungsarmen Zusatzgenerator für Schlechtwetterperioden. (iwr)

16.01.1998 Solardachinitiative des BDF

Der Bundesverband Deutscher Fertigbau e. V. (BDF) hat eine Solardachinitiative gestartet, in dessen Verlauf 10.000 neue Fertighäuser innerhalb von zwei Jahren mit Solaranlagen zur Brauchwassererwärmung ausgestattet werden sollen. (iwr)

13.01.1998 Vor-Ort-Beratung zum 31.12.1997 ausgelaufen

Die Vor-Ort-Beratung, eine Initiative des Bundeswirtschaftsministeriums zur Beratung für Wohngebäude bezüglich baulichem Wärmeschutz, Heizanlagentechnik und Nutzung erneuerbarer Energien, ist zum 31.12.1997 ausgelaufen. Ein Nachfolgeprogramm ist für das Frühjahr 1998 geplant. (iwr)

12.01.1998 ASEW unterstützt Solarenergienutzung

Die ASEW (Arbeitsgemeinschaft kommunaler Versorgungsunternehmen zur Förderung rationeller, sparsamer und umweltschonender Energieverwendung und rationeller Wasserverwendung im VKU) unterstützt die Solarenergienutzung mit einem reichhaltigen Beratungsangebot. Unter anderem werden Informationsmappen, Fortbildungsseminare und PC-Beratungssoftware angeboten. (iwr)

07.01.1998 Saarland Solarland Nr. 1 

Das Saarland liegt mit mittlerweile 30 qm Kollektorfläche pro 1000 Einwohner bundesweit an erster Stelle. Im Bundesgebiet werden im Durchschnitt nur 17 qm pro 1000 Einwohner erreicht. (iwr)

05.01.1998 Ausbildung zum Solarteur 

Das Handwerkskammmer Bildungszentrum (HBZ) Münster bietet eine Weiterbidung zur Fachkraft für umweltschonende Energietechnik an. Ein Teil des Lehrgang widmet sich insbesondere solarthermischen und photovoltaischen Anlagen sowie Wärmepumpen und schließt mit der Prüfung zum "Solarteur" ab. Nähere Informationen zu Lehrgangsinhalten und Zulassungsvoraussetzungen sind beim HBZ, Echelmeyerstr. 1-2, 48163 Münster, Tel. 0251/705-1314 erhältlich. (iwr)

 

IWR-HomeIWR-HomeFG-SolarenergieEnglishEnglishEmail