IWR-Start | EU | Bundespolitik | Bundesländer | International | Finanzen

Europäische Union und EU-Kommission

Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR)

 
News

19.09.2025, 14:10 Uhr
Biogas zwischen Aufbruch und Risiko: EU genehmigt Biomassepaket - Branche fordert Nachbesserungen

Berlin - Die EU-Kommission hat das Biomassepaket genehmigt und damit die monatelange Unsicherheit der Biogasbranche beendet. Verbände, Unternehmen und Politik begrüßen den Schritt, warnen jedoch vor gravierenden Lücken. Insbesondere ältere Biogasanlagen brauchen Übergangslösungen, um den Weiterbetrieb zu sichern und ihre Rolle in der Energiewende auszubauen. Weiter ...

28.07.2025, 14:34 Uhr
Zoll-Deal mit Preisetikett: EU schluckt Milliarden-Kaufpflicht für US-Energie & Chips

Münster – Mit Spannung wurde das Ergebnis des Treffens zwischen US-Präsident Donald Trump und EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen in Schottland erwartet. Zwar wurde ein Kompromiss zur künftigen Zollpolitik verkündet, eine schriftliche Vereinbarung liegt bislang jedoch nicht vor. Das lässt Spielraum für weitere Spekulationen - und politische Deutungen auf beiden Seiten. Weiter ...

03.07.2025, 16:32 Uhr
Vorschlag für Klimaneutralität bis 2050: Neues EU-Zwischenziel 2040 soll grüne Transformation vorantreiben

Münster – Mit einem verbindlichen Klimaziel für 2040 will die EU-Kommission die Grundlage dafür legen, dass Europa bis 2050 klimaneutral werden kann und seine Führungsposition beim Klimaschutz behauptet. Zudem sollen wichtige Impulse gesetzt werden, um die Industrie zukunftsfähig und wettbewerbsstark auszurichten. Weiter ...

16.05.2025, 08:19 Uhr
Baltic Offshore Grid: Ostsee-Staaten planen effizientes und resilienteres Offshore-Stromnetz

Warschau, Polen – Die Offshore-Windenergie gewinnt weltweit an Dynamik. Dabei rücken grenzüberschreitende Ansätze stärker in den Fokus. In der Ostsee setzen die Anrainerstaaten zunehmend auf Kooperation, vernetzte Infrastruktur und abgestimmte Planung – ein Schritt hin zu mehr europäischer Integration im Offshore-Bereich. Weiter ...

27.02.2025, 18:25 Uhr
EU legt Pläne für grünes Wachstum und Bürokratieabbau vor

Berlin - Aufbauend auf dem Wettbewerbsfähigkeitskompass vom 29. Januar 2025 hat die EU-Kommission jetzt wichtige Vorschläge für die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Europa vorgelegt. Im Fokus stehen neben der Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und Dekarbonisierung der Industrie die Senkung der Energiepreise sowie der Abbau von unnötiger Bürokratie und von Berichtspflichten. Weiter ...

03.01.2025, 11:42 Uhr
Meilenstein für Ankauf von grünen Wasserstoffprodukten: EU-Kommission genehmigt zweite H2 Global Ausschreibung

Berlin - Die deutsche Industrie benötigt zur Dekarbonisierung große Mengen an grünem Wasserstoff und seiner Derivate. Neben der nationalen Produktion bedarf es dazu außer- und innereuropäischer Importe. Mit der Genehmigung der zweiten Ausschreibung im H2Global-Programm wurde ein weiterer wichtiger Schritt für den globalen Wasserstoffhochlauf erreicht. Weiter ...

12.04.2024, 15:25 Uhr
EU-Parlament gibt grünes Licht für zentrale Reformen des Gas- und Strommarktes

Brüssel, Belgien - Das Europäische Parlament hat mit deutlicher Mehrheit die neue Richtlinie und Verordnung für den Gas- und Wasserstoffmarkt angenommen. Die Regelungen, die dazu beitragen sollen, den Gassektor zu dekarbonisieren, betreffen unter anderem die Frage des Betriebs von Wasserstoffnetzen. Zugestimmt hat des Europäische Parlament auch einer Reform des Strommarktes. Weiter ...

01.03.2024, 15:08 Uhr
Rahmenbedingungen für Windausbau in Europa verbessern sich 2023 - EU-Ausbauziel 2030 wird greifbar

Brüssel, Belgien - Der europäische Windenergieverband Wind Europe hat die Bilanz für die Entwicklung des Windenergiemarktes in Europa im Jahr 2023 vorgelegt. Der Verband sieht die Branche auf einem guten Weg. Um das Ausbauziel der EU zu erreichen, müssen aber noch einige Herausforderungen bewältigt werden. Weiter ...

08.01.2024, 15:48 Uhr
EU-Kommission genehmigt deutsche Beihilfe: Grünes Licht für Northvolt-Batteriefabrik in Schleswig-Holstein

Brüssel, Belgien - Die EU Kommission hat eine umfassende deutsche Beihilfemaßnahme zur Unterstützung von Northvolt beim Bau einer Batteriefabrik in Schleswig-Holstein genehmigt. Ohne die Unterstützung hätte der schwedische Batteriehersteller die Fabrik in den USA errichtet. Weiter ...

04.01.2024, 16:38 Uhr
CO2-Emissionshandel: Deutschland erzielt 2023 Rekordeinnahmen von über 18 Mrd. Euro

Dessau-Roßlau - Die Erlöse aus dem Emissionshandel haben im Jahr 2023 deutlich angezogen und bringen Deutschland Einnahmen in zweistelliger Milliardenhöhe. Die Erlöse fließen vollständig in den Klima- und Transformationsfonds (KTF), der als Finanzierungsinstrument einen zentralen Beitrag zur Erreichung der energie- und klimapolitischen Ziele Deutschlands leisten soll. Weiter ...




zurück

 

Home-IWREnglishWindenergieSolarenergieWasserenergieBioenergie