30.01.2007, 13:56 Uhr

Windkraft: Bundesumweltministerium fördert Pilotprojekt in NRW

Berlin - Bundesumweltminister Sigmar Gabriel will die Erprobung eines umweltfreundlichen Produktionsverfahrens in einer Werkzeugfabrik in Remscheid (Nordrhein-Westfalen) finanziell fördern. Die Carl Gommann KG, die unter anderem Teile für Windkraftanlagen bearbeitet, will ein neu entwickeltes Vorbehandlungsverfahren einsetzen. Das erspart der Umwelt nicht nur erhebliche Mengen an Lösemitteln, sondern ist auch deutlich energieeffizienter. Gabriel unterstützt dieses Innovationsprojekt mit rd.240.000 Euro aus dem Umweltinnovationsprogramm des Bundesumweltministeriums.
In dem auf Wärmebehandlung spezialisierten Unternehmen werden die Gebrauchseigenschaften von Werkstücken aus Stahl und Gusseisen verbessert. Die Qualität hängt dabei ganz entscheidend vom Vorbehandlungsverfahren ab, weil die zu härtenden Werkstücke sauber, fettfrei und trocken sein müssen.
Speziell für große Werkstücke, wie Zahnräder und Wellen für Windkraftanlagen, wurde dazu ein neues, besonders umweltfreundliches Reinigungsverfahren entwickelt, das eine emissionsarme Reinigung in einem geschlossenen System ermöglicht. Bisher erfolgte die Trocknung der Werkstücke mit Heißluft, wodurch viel Energie zum Erwärmen der Luft verbraucht wurde und eine große Menge lösemittelhaltiger Abluft entstand. Dies ist durch die neue Vakuumtechnik nicht mehr nötig. Das eingesetzte Reinigungsmittel kann wieder verwendet werden.
Weitere Infos und Meldungen zum Thema Windenergie
Spatenstich für die Netzanbindung der ersten Offshore-Windparks in der Nordsee
Planungsunternehmen im Bereich Windenergie
Unternehmensprofil DeWind GmbH
EEG-Vergütungsrechner für Strom aus Windenergie
Stellenangebot: VOSS GmbH sucht Mitarbeiter:in in der Projekt- und Unternehmensfinanzierung (m/w/d)
Weitere Infos und Firmen auf Windbranche.de


Quelle: iwr/30.01.07/