09.10.2025, 17:02 Uhr

Mehr Bestellungen und stabile Preise: Nordex setzt Wachstumskurs im dritten Quartal fort - Aktie stark nachgefragt


© Nordex

Hamburg - Die Nordex Group hat die Zahlen für den Auftragseingang im dritten Quartal 2025 (Juli bis September) vorgelegt. Insgesamt verzeichnet der Windkraftanlagenhersteller ein starkes drittes Quartal 2025 mit einem deutlichen Wachstum des Auftragseingangs. Auch auf Sicht von neun Monaten haben die Aufträge deutlich angezogen. Die Aktie zeigt eine starke Entwicklung.

Die Nordex Group setzt ihren Wachstumskurs fort: Mit 362 verkauften Windturbinen in 16 Ländern und einer Leistung von mehr als 2.100 MW (2,1 GW) klettert der Auftragseingang im dritten Quartal 2025 um rund ein Viertel. Ein zuletzt gemeldeter Großauftrag aus Nordamerika über 236 MW zeigt, dass auch außerhalb Europas weiterhin eine hohe Nachfrage nach leistungsfähiger Onshore-Technologie besteht. Insgesamt summieren sich die Bestellungen in den ersten neun Monaten auf eine Leistung von rund 6.700 MW (6,7 GW) - ein Plus von über 30 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum.

Auftragseingang steigt auf 6,7 GW – Nachfrage aus Europa und Nordamerika

Die Nordex Group hat im dritten Quartal 2025 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 2.170 Megawatt verkauft. Das entspricht einem Zuwachs von rund 26 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal (Q3/2024: 1.726 MW). Insgesamt beläuft sich der Auftragseingang für die ersten neun Monate des Jahres auf 6.661 MW – ein Anstieg um 31 Prozent im Vergleich zu den 5.083 MW im gleichen Zeitraum des Jahres 2024.

Von Juli bis September 2025 bestellten Kunden insgesamt 362 Windenergieanlagen für Projekte in 16 Ländern, wobei die meisten Projekte aus Europa, insbesondere aus Deutschland, sowie Nordamerika, hier vor allem aus Kanada, kamen.

Der durchschnittliche Verkaufspreis in Euro pro Megawatt Leistung (ASP) stieg leicht im dritten Quartal 2025 auf 0,93 Mio. Euro/MW (9M/2025: 0,92 Mio. Euro/MW) im Vergleich zu 0,92 Mio. Euro/MW im Vorjahresquartal (9M/2024: 0,90 Mio. Euro/MW). Die Preise blieben insgesamt stabil. Der leichte Anstieg ist in erster Linie auf den Projektumfang und regionale Mixeffekte zurückzuführen.

„Nach einem starken Auftragseingang von über 2 GW in jeweils der ersten beiden Quartale dieses Jahres setzte sich die sehr erfreuliche Entwicklung auch im dritten Quartal fort. Wir sind weiterhin sehr zuversichtlich, dass wir diesen positiven Trend auch im vierten Quartal fortsetzen können“, kommentiert Nordex-CEO José Luis Blanco die aktuelle Entwicklung.

Nordamerika: 236 MW mit Anti-Icing-System für den Winterbetrieb

Der in dieser Woche letzte gemeldete Großauftrag von Nordex stammt aus Nordamerika. Nordex wird im Rahmen der Bestellung Windturbinen mit einer Gesamtleistung von 236 MW für mehrere Projekte liefern, deren Baubeginn für das Jahr 2027 vorgesehen ist. Die Anlagen vom Typ N163 werden in einer Kaltklimaversion mit dem Nordex Advanced Anti-Icing System für die Rotorblätter geliefert. Damit, so Nordex, ist ein zuverlässiger Betrieb selbst bei Temperaturen bis zu minus 30 Grad C möglich.

Die Namen der Kunden und Projekte wurden nicht veröffentlicht.

Die Nordex Group hat bislang rund 57 GW Windenergieleistung in über 40 Märkten installiert und beschäftigt über 10.400 Mitarbeitende. Zum Fertigungsverbund gehören Werke in Deutschland, Spanien, Brasilien, Indien und den USA. Das Produktportfolio konzentriert sich auf Onshore-Turbinen mit 4 bis über 7 MW, die speziell für Märkte mit begrenzten Ausbauflächen und Netzkapazitäten konzipiert sind.

Nordex-Aktie: Kurs im laufenden Jahr 2025 mehr als verdoppelt

Die Nordex-Aktie zeigt seit dem Jahreswechsel eine beeindruckende Performance. Bislang hat der Kurs des RENIXX-Konzerns in 2025 um rd. 110 Prozent zugelegt. Im gestrigen Handel hat die Nordex-Aktie mit einem Kurs von 23,92 Euro ein neues Jahreshoch erreicht. Aktuell steht der Kurs bei 23,72 Euro (16:00 Uhr, 09.10.2025, Börse Stuttgart).

Quelle: IWR Online

© IWR, 2025