14.02.2007, 11:39 Uhr

Regenerative Energiewirtschaft: NRW-Landesregierung will bis 2020 insgesamt 40.000 Arbeitsplätze - Energieförderprogramm beschlossen

Düsseldorf – Wenige Tage nach der Veröffentlichung der vierten IPCC-Studie zum Klimawandel hat die NRW-Landesergierung ein Programm zur Steigerung der Energieeffizienz, zur Nutzung Erneuerbarer Energien und zur Energieforschung vorgelegt. Zudem wurde der Beitritt NRW’s zur „Montreal-Deklaration“, einer internationalen Kooperation zum Klimaschutz, gebilligt. Somit will NRW die Vorgabe von Bund und EU, den Primärenergieverbrauch bis 2020 um 20 Prozent zu senken, erreichen. Das Programm setzt sich aus den Teilbereichen „NRW spart Energie“, „Erneuerbare Energien“ und „Energieforschung in NRW“ zusammen. Laut dem stellvertretenden Ministerpräsidenten Andreas Pinkwart soll so die Vorreiterrolle von NRW als wichtigster Energiestandort in Deutschland unterstrichen werden.
Das Konzept „Erneuerbare Energien“ umfasst z.B. 12 Einzelmaßnahmen, die bis zum Jahr 2020 unter Beteiligung der zuständigen Ressorts der Landesregierung umgesetzt werden sollen. Durch die nun beschlossenen Maßnahmen soll der Umsatz der regenerativen Energiewirtschaft auf 15 Mrd. Euro und die Beschäftigtenzahl von 16.500 auf 40.000 bis zum Jahr 2020 gesteigert werden.
Weitere Meldungen zum Thema Förderung Erneuerbarer Energien und Branchenkontakte
Windkraft: Bundesumweltministerium fördert Pilotprojekt in NRW
IWR-Themengebiet Förderung
Investitions- und Planungshilfen für regenerative Energieprojekte
Download: IWR-Studie zur Lage der Regenerativen Energiewirtschaft NRW 2005
Stellenangebot: VOSS GmbH sucht Mitarbeiter:in Vertragsmanagement (m/w/d)
Weitere Infos und Firmen auf Windbranche.de



Quelle: iwr/14.02.07/