02.10.2007, 16:26 Uhr

Umweltminister sehen in Atomenergie kein Mittel gegen den Klimawandel

Berlin/Wien - Klimawandel, Energieeffizienz, die Rolle der Kernenergie sowie Alternativen zu dieser Energieform waren Schwerpunkte einer Konferenz der Umweltminister aus Österreich, Deutschland, Irland, Italien, Lettland und Norwegen. Mit ihrem zweitägigen Treffen in Wien setzten sie ihren im März 2007 in Dublin begonnen Dialog über die Sicherheit von Nuklearanlagen, den Energiemix der Zukunft und die Bedeutung von Energiesparen und Energieeffizienz fort. Deutschland wurde auf der Konferenz vom Staatssekretär im Bundesumweltministerium, Matthias Machnig, vertreten.
Angesichts der grenzüberschreitenden Risiken der Kernenergie, z. B. Unfall- und Prolifirationsrisiken sowie die Abfallproblematik, forderten die Teilnehmer mehr Transparenz und eine verbesserte Einbindung und Beteiligung auch der Nachbarstaaten von Ländern, die sich für die Kernenergieoption entschieden haben. Bei dem Treffen wurden die grundsätzlichen Risiken, die mit dem Betrieb von Atomkraftwerken verbunden sind, hervorgehoben. In einer gemeinsamen Erklärung der Minister zum Abschluss des Treffens bekräftigten sie ihre Sicht, dass Kernenergie und eine nachhaltige Entwicklung nicht miteinander vereinbar sind. Sie sind zudem überzeugt davon, dass Atomenergie kein gangbarer Weg ist, den Klimawandel zu bekämpfen.
Weitere Infos und Meldungen zum Thema Strom
TERNA-Studie zur Energiepolitik in 23 Staaten - Länderanalysen weisen Wege zum "grünen Strom"
Zum IWR-Stromtarifrechner
Verbraucherzentralen in Deutschland
Themengebiet Klimaschutz und Emissionshandel
Stellenangebot: VOSS GmbH sucht Mitarbeiter:in in der Projekt- und Unternehmensfinanzierung (m/w/d)
Weitere Infos und Firmen auf effizienzbranche.de


Quelle: iwr/stromtarife/02.10.07/