03.05.2012, 11:11 Uhr

Wasserkraft-Spezialist Verbund steigert Stromproduktion und Konzernergebnis in Q1

Wien - Die österreichische Verbund AG, nach eigenen Angaben Europas größter Erzeuger von Strom aus Wasserkraft, hat im ersten Quartal 2012 das operative Ergebnis um 22 Prozent auf rund 264 Mio. Euro und das Konzernergebnis gegenüber der Vorjahresperiode um 10 Prozent auf 119,5 Mio. Euro gesteigert. Maßgeblich dafür war in erster Linie eine deutlich höhere Stromproduktion aufgrund der guten Wasserführung - die Erzeugung aus Wasserkraft erhöhte sich um gut 1.100 GWh. Der Erzeugungskoeffizient der Laufkraftwerke lag mit 1,19 um fast 20 Prozent über dem langjährigen Durchschnitt.

Mehr Strom auch aus Speicherkraftwerken und thermischen Kraftwerken

Auch die Erzeugung der Jahresspeicherkraftwerke stieg deutlich (+ 29,7 Prozent). Dies ist insbesondere auf den hohen Speicherstand zu Jahresbeginn zurückzuführen. Die Erzeugung aus Wärmekraft stieg um 239 GWh. Maßgeblich dafür waren der volle Strombezug aus dem Gas-Kombikraftwerk Pont-sur-Sambre in Frankreich seit 1.3.2011 (+ 127 GWh) und die Erzeugung des neu errichteten, in Probebetrieb befindlichen Gas-Kombikraftwerks Mellach in der Steiermark (+ 395 GWh), während die Erzeugung der an-deren thermischen Kraftwerke in Österreich rückläufig war (-282 GWh). Die Eigenerzeugung von Verbund war somit im Quartal 1/2012 mit 8.328 GWh um 1.358 GWh höher als im Vergleichszeitraum des Vorjahrs. Zusätzlich profitierte Verbund von einem insgesamt höheren Preisniveau.

Noch kein konkreter Ausblick auf das Gesamtjahr

Vor dem Hintergrund der Unsicherheiten des makroökonomischen und finanzwirtschaftlichen Umfelds sowie der daraus resultierenden schwierigen energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen ist derzeit ein seriöser Ergebnisausblick für das Jahr 2012 nicht möglich. Verbund plant im Rahmen der Veröffentlichung der Halbjahresergebnisse einen Ausblick auf das Gesamtjahr zu geben. Die Dividendenpolitik orientiert sich an einer Ausschüttungsquote von ca. 50 Prozent des Konzernergebnisses.

Wasserkraft


© IWR, 2012