05.12.2012, 11:19 Uhr

Thüga Erneuerbare Energien erreicht 100 MW Windenergie-Leistung

München - Die Thüga Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG hat ihr Windparkportfolio um zwei neue Windparks mit insgesamt elf Anlagen aufgestockt. Der Windpark Nessa mit sechs Anlagen des Typs Enercon E-82 befindet sich im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt. Der zweite Standort mit vier Vestas V90 Anlagen und einer Enercon E-82 Anlage befindet sich am Südwestrand des Thüringer Beckens zwischen den Gemeinden Wangenheim und Wiegleben. Während die Thüga Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG am Windpark Nessa mit 100 Prozent beteiligt ist, hält sie am Windpark Wangenheim/Hochheim 74,9 Prozent der Anteile. Die übrigen Anteile befinden sich beim Projektentwickler Boreas Energie GmbH. In Summe verfügt die Thüga Erneuerbare Energien damit über 103 Megawatt. Die insgesamt 49 Onshore-Windenergieanlagen stehen in fünf verschiedenen Bundesländern (Brandenburg, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt, Thüringen) und speisen zusammen jährlich knapp 240 Millionen Kilowattstunden Strom in das öffentliche Netz.

Onshore Windkraft wichtige Säule der Energiewende

"Der Onshore Windmarkt hat nach wie vor noch viel Potential. Diese Technologie wird auch weiterhin einen wichtigen Beitrag für die Energiewende leisten", ist Dr. Kay Dahlke, Geschäftsführer der Thüga Erneuerbare Energien, überzeugt. Im ersten Halbjahr 2012 wurden in Deutschland laut Deutsche WindGuard über 400 Windenergieanlagen mit einer installierten Gesamtleistung von rund 1000 Megawatt errichtet. Über neunzig Prozent davon waren Anlagen an Land. "Unsere Entscheidung, auf Onshore zu setzen, war richtig. Wir haben heute in unserem Portfolio eine angemessene Rendite-Risiko-Struktur", so Michael Riechel, Geschäftsführer der Thüga Erneuerbare Energien und Vorstand der Thüga Aktiengesellschaft.

Weitere Meldungen und Informationen zum Thema


© IWR, 2012