Apple steigt in die Windenergie ein - Patent beantragt
Cupertino & Alexandria, USA – Der Computerriese Apple hat bei den US-Behörden ein Patent im Bereich Windenergie beantragt. Es geht dabei um die Speicherung von Windenergie mit Hilfe von Flüssigkeiten. Ähnlich wie bei Solarkraftwerken soll nach den Vorstellungen des innovativen Hard- und Software-Herstellers ein flüssiges Speichermedium erhitzt werden und zu einem späteren Zeitpunkt die so gespeicherte Energie wieder abgeben. In der 14-seitigen Patent-Anmeldung von Juni 2012, die vom US Patent & Trademark Office Ende 2012 veröffentlicht worden ist, wird die Funktionsweise dieser Windenergieanlage erläutert.
Bedeutung von erneuerbaren Energien und Klimaschutz wächst bei Internet-Firmen
Für Internet- und Computerfirmen spielen Aspekte wie Klimaschutz und die Nutzung regenerativer Energien eine immer größere Rolle. Schon lange beschäftigt sich beispielsweise der Suchmaschinen-Gigant Google mit diesem Thema und hat bereits kräftig investiert. Im November 2012 hatte Google im US-Bundesstaat Iowa einen 50 Megawatt (MW) großen Windpark für 75 Mio. US-Dollar erworben. In Summe hat Google bislang etwa eine Milliarde US-Dollar in erneuerbare Energien gesteckt.
In einer Studie von April 2012 hatte Greenpeace die Nachhaltigkeit der Energieversorgung bei verschiedenen IT-Konzernen anlaysiert. Unter dem Titel "How clean is your cloud" wurden dabei zwei Gruppen von Firmen identifiziert. Unternehmen wie Google, Yahoo und Facebook setzten demnach zunehmend auf erneuerbare Energien für ihre Rechenzentren, die die Clouds betreiben. Dagegen versorgten sich Apple, Amazon und Microsoft noch überwiegend mit Kohle- und Atomstrom.
Weitere News und Infos zumThema
© IWR, 2013