08.03.2013, 16:28 Uhr

SMA und Stiebel Eltron wollen PV-Eigenverbrauch stärken

Holzminden/Niestetal – Die Unternehmen Stiebel Eltron und SMA Solar wollen in Zukunft kooperieren. Die Kooperation soll die kombinierte Nutzung von Photovoltaik und Wärmepumpen vereinfachen. Demnach sollen sich Wärmepumpen einschalten, wenn viel Photovoltaikstrom erzeugt wird. Die dann nicht benötigte Energie soll das System in thermische Speicher oder Batteriespeicher einlagern. Die Entscheidung speichern, verbrauchen oder einspeisen, fälle demnach das Energiemanagementsystem auch nach den Prognosen der zu erwartenden Solarleistung als auch des zu erwartenden Verbrauchs. Dadurch wollen die Unternehmen den Betreibern von Photovoltaikanlagen eine noch effizientere Nutzung ihres selbst erzeugten Stroms ermöglichen.

Kompatibilität der Systeme steht auch dem Programm

"Die gemeinsame Nutzung von Kompetenz und Know-how im Bereich Strom- und Wärmeerzeugung sowie intelligentem Energiemanagement zeichnet die jetzt startende Kooperation aus", erläutert Karlheinz Reitze, Geschäftsführer Stiebel Eltron. Die Allianz der Unternehmen im Segment Energie- und Wärmeerzeugung, Eigenverbrauchsoptimierung und dezentraler Speichertechnologien soll dabei ein attraktives Produktangebot für die ökologisch und ökonomisch nachhaltige Nutzung von Photovoltaik und Wärmepumpen bereitstellen. Zu dem Zweck wollen beide Unternehmen nun für eine umfassende Kompatibilität ihrer jeweiligen Komponenten sorgen. Das gemeinsame Konzept sieht vor, dass Wärmepumpen automatisch starten, wenn die hauseigene Photovoltaikanlage genügend Energie bereitstellt.

Eigenverbrauch rentabler als Netzeinspeisung

"Mit der Einbindung von Wärmepumpen in unser Energiemanagementsystem kann man den Eigenverbrauch signifikant erhöhen. Dabei wird ein thermischer Wärmespeicher über eine Wärmepumpe angesteuert, die wiederum durch die PV-Anlage auf dem Dach versorgt wird. Zusammen mit dem Smart Home von SMA ist das eine optimale Kombination und bündelt unsere Kompetenzen zum Nutzen der Kunden", erläutert Roland Grebe, Technologievorstand SMA. "Eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach lohnt sich auf jeden Fall, vor allem, wenn der Solarstrom im eigenen Haushalt verbraucht wird. Im Vergleich zur Einspeisung ins öffentliche Netz ist es mittlerweile deutlich rentabler, den Eigenverbrauch zu steigern und dadurch Stromkosten zu sparen", so Oliver Bast von Stiebel Eltron.


© IWR, 2013