16.05.2013, 11:20 Uhr

Thüga Erneuerbare Energien baut Windenergie-Leistung kräftig aus

München – Die Thüga Erneuerbare Energien Gesellschaft hat ihr Windparkportfolio seit Dezember 2012 um fast die Hälfte erweitert und betreibt nun Windenergieanlagen (WEA) mit einer Gesamtleistung von 145 Megawatt (MW). Wie Dr. Kay Dahlke, Geschäftsführer der Thüga Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG, erklärte, betreibt das Unternehmen 66 WEA in den Bundesländern Brandenburg, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Insgesamt können die WEA nach Angaben des Unternehmens jährlich ca. 352 Mio. Kilowattstunden Strom erzeugen. Dabei kommen Anlagen von Enercon, Vestas und REpower zum Einsatz. Im Dezember 2012 verfügte die Thüga-Gesellschaft für Erneuerbare Energien noch über ein Windenergieportfolio von rund 100 MW.

Elf neue Gesellschafter für Thüga-EE-Gesellschaft in 2013

Das Gemeinschaftsunternehmen Thüga Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG besteht aus mehreren kommunalen Gesellschaftern der Thüga Gruppe mit ihren insgesamt etwa 100 Mitgliedsunternehmen. Ziel des gemeinsamen Vorgehens ist die Bündelung von Know-how und Kapital sowie die Verteilung der Investitionen auf mehrere Projekte, um die Risiken für die beteiligten Stadtwerke zu verringern. Im Jahr 2013 konnten bislang elf neue Gesellschafter hinzugewonnen werden, die alle Minderheitsbeteiligungen am Unternehmen halten. Michael Riechel, Geschäftsführer der Thüga Erneuerbare Energien und Vorstand der Thüga Aktiengesellschaft: "Wir sind mit 17 Gründungsgesellschaftern gestartet und haben heute 46 kommunale Gesellschafter. Das zeigt, dass dieses Modell für Kommunen interessant ist und es sich lohnt, sich auch über die Bundesländergrenzen hinaus im Bereich der erneuerbaren Energien zu engagieren."

Weitere Meldungen und Infos zum Thema:


© IWR, 2013