16.07.2013, 15:17 Uhr

65 MW: NRG Solar erwirbt PV-Projekte in Kalifornien und auf Guam

Carlsbad & Houston, USA – Die Tochter des US-Energieversorger NRG Energy Inc., NRG Solar, hat zwei Photovoltaik-Anlagen in Kalifornien in Betrieb genommen und setzt ein weiteres Solarprojekt auf der Insel Guam um. Insgesamt summiert sich die Leitung dieser Anlagen auf über 65 Megawatt (MW). Die beiden Solaranlagen Kansas South und TA-High Desert sind im US-Bundesstaat Kalifornien in Betrieb gegangen. Die Solaranlagen, die NRG Solar von Recurrent Energy erworben hat, befinden sich im Süden des Bundesstaats und verfügen über eine installierte Leistung von jeweils 20 MW. Der Strom wird an die beiden Energieversorger Southern California Edison (SCE) und Pacific Gas und Electric (PG&E) geliefert. Arno Harris, CEO von Recurrent Energy, zeigte sich überzeugt, dass die Investitionen von NRG Solar bei diesem Projekt für die Attraktivität von Solarprojekten spricht. Die Vereinbarung stellt aus seiner Sicht ein gelungenes Beispiel für eine zukunftsträchtige Integration der Solarindustrie in die hiesige Energiewirtschaft dar. Die beiden Solaranlagen sollen laut NRG Solar bei der Spitzenleistung eine ausreichende Strommenge produzieren, um 11.800 Haushalten in den USA zu versorgen.

Über 25 MW Solar-Leistung für Guam

NRG Solar hat zudem den Erwerb eines 25,65 MW großen Solarprojekts von der Quantum Guam Power Holdings, LLC auf der Insel Guam im Pazifik vermeldet. NRG Solar ist Eigner der Anlagen und soll den Bau und die Betriebsführung des Projekts verantworten. Der produzierte Strom soll nach dem Netzanschluss an den einzigen Energieversorger auf der Insel, der Guam Power Authority (GPA), über einen langfristigen Abnahmevertrag geliefert werden. Hintergrund sind laut NRG Solar die stark schwankenden Preise von Schweröl und Diesel, womit Guam bislang den Stromverbrauch deckt. Der Energieversorger will seine Kunden mit sauberen und preiswerten Strom beliefern können. Nach Angaben des GPA soll die Anlage einen ausreichenden Stromertrag produzieren können, um den Verbrauch von etwa zwei Millionen Fässern Öl und Diesel zu ersetzen. GPA soll dadurch Netto-Einsparungen in Höhe von 100 Millionen US-Dollar erzielen können.


© IWR, 2013