Belgisches Atomkraftwerk nach Explosion stillgelegt
Münster - Die Serie an Pannen und Störungen in belgischen Atomkraftwerken reißt nicht ab. Jetzt musste nach einem Brand im Atomkraftwerk Tihange 3 bereits das vierte AKW in Belgien abgeschaltet werden.
Der Reaktor 3 des Atomkraftwerks (AKW) Tihange musste gestern nach einem Brand im Umspannwerk heruntergefahren werden. Dies bedeutet den Ausfall des vierten von insgesamt sieben belgischen Atomkraftwerken.
Schaden wird analysiert
Der belgische Energieversorger Electrabel teilte mit, dass zusätzlich zu den unmittelbar nach dem Vorfall in dem Stromtransformator beobachteten Beschädigungen weitere Teile der Anlage durch den Störfall betroffen sind. Derzeit wird die Lage analysiert. Wann der Block 3 des Kernkraftwerks Tihange mit einer Leistung von rd. 1.000 MW wieder ans Netz gehen kann, bleibt offen.
Lange Pannenserie in belgischen Atomkraftwerken
Aktuell sind bereits drei der sieben Atomkraftwerke wegen Störungen abgeschaltet. Im Reaktor 4 des AKWs Doel wurden im August 2014 erhebliche Schäden an einer Hochdruckturbine festgestellt. Die Anlage bleibt voraussichtlich bis mindestens Ende 2014 abgeschaltet. Wegen Haarrissen in der Reaktorhülle mussten bereits Reaktor 3 des Kraftwerks Doel und Reaktor 2 des AKW in Tihange bei Lüttich dauerhaft heruntergefahren werden.
Quelle: IWR Online
© IWR, 2014