10.03.2015, 09:41 Uhr

Senvions größte Windkraftanlage besteht Testphase

Hamburg - Senvion SE, derzeit noch eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der indischen Suzlon-Gruppe, hat die Inbetriebnahme und erste Testphase des Prototyps der Senvion 6.2M152 erfolgreich abgeschlossen. Es handelt sich um die größte Windkraftanlage, die das Hamburger Unternehmen bislang entwickelt hat. Der Anlagentyp ist für den Einsatz in Offshore-Windparks vorgesehen.

Seit Januar läuft die Turbine mit dem größten Rotordurchmesser im vollautomatischen Betrieb in Langen-Neuenwalde, etwa 20 Kilometer nördlich von Bremerhaven. Der Prototyp hat bereits am 18. Dezember 2014 die erste Kilowattstunde (kWh) produziert und die Konstruktionsbewertung erhalten.

Rotoren überstreichen Fläche von drei Fußballfeldern

Mit einer Nennleistung von 6,15 Megawatt kann die Senvion 6.2M152 etwa 4.000 Haushalte mit Strom versorgen. Der Zahlen im Namen der Turbine kennzeichnen die Nennleistung (knapp 6,2 Megawatt) sowie den Rotordurchmesse (152 Meter). Die überstrichene Fläche ist größer als drei Fußballfelder. Dank des größeren Rotordurchmessers ist der Energieertrag im Vergleich zur Senvion 6.2M126 bei Windgeschwindigkeiten von 9,5 m/s nach Angaben des Herstellers um bis zu 20 Prozent höher. Der größere Rotor und der entsprechend größere Triebstrang würden eine noch wirtschaftlichere Energiegewinnung auf hoher See mit einer Lebensdauer von 25 statt bislang 20 Jahren ermöglichen.

Verantwortung für effiziente Windenergie-Nutzung

Russell Stoddart, Chief Technology Officer (CTO) von Senvion SE, erklärte: „Wir sind stolz auf die erfolgreiche Inbetriebnahme dieser leistungsstarken Turbine in Zusammenarbeit mit unserem Kunden EWE Erneuerbare Energien GmbH. Mit der 6.2M152 machen wir die bislang leistungsstärkste in Serie produzierte Offshore-Turbine (die Senvion 6.2M126) noch effizienter. Als Hersteller ist es unsere Verantwortung für eine möglichst effiziente und zuverlässige Nutzung der Windenergie zu sorgen. Wir wissen, wie wir die Stromgestehungskosten senken und gleichzeitig für mehr Ertrag sorgen. Durch höhere Zuverlässigkeit und intelligentere Steuerung unserer Anlagen werden wir unserem Anspruch gerecht, ein State-of-the-Art Produkt mit dem besten Preis- Leistungsverhältnis für den Offshore-Markt zu liefern.“

Senvion hat bereits 2004 den Einstieg in die Multimegawatt Klasse gewagt. Senvion hat bereits mehr als 140 Turbinen der 5- und 6-Megawatt-Klasse auf hoher See installiert.

Quelle: IWR Online
© IWR, 2015