24.07.2015, 15:47 Uhr

EE-Anteil bei neuen Kraftwerks-Kapazitäten in den USA steigt auf 70 Prozent

Münster – US-Präsident Barack Obama hat bei der Vorstellung des Haushaltsbudgets im Februar für 2016 seinen Kurs für die Intensivierung der Klimaschutzes und des Ausbaus erneuerbarer Energien bekräftigt. Viel Geld soll im nächsten Jahr in den Klimaschutz und den EE-Ausbau der erneuerbaren Energien gehen. Erneuerbare Energien in den USA könnten dann noch stärker wachsen als in diesem Jahr und fossile Energieträger weiter verdrängen.
Mit dem Ausbau der regenerativen Stromkapazitäten haben die erneuerbaren Energien in den USA in diesem Jahr weiter an Bedeutung gewonnen. Im ersten Halbjahr 2015 waren rd. 70 Prozent der neu in Betrieb genommenen Stromerzeugungskapazitäten regenerativ. Der Anteil neuer fossiler Erzeugungskapazitäten liegt damit nur noch bei 30 Prozent.
Januar bis Juni: Windenergie wichtigste Energiequelle
Insgesamt wurden in den USA in den ersten sechs Monaten des Jahres 2015 neue Stromerzeugungskapazitäten mit einer Gesamtleistung von rd. 3.900 MW neu in Betrieb genommen. Davon entfallen mit über 2.700 Megawatt (MW) rd. 70 Prozent des Anlagenzubaus auf regenerative Anlagen.
Den stärksten Anteil am gesamten Kapazitätsausbau (fossil & regenerativ) haben Windenergieanlagen mit knapp 2.000 MW. Bezogen auf die insgesamt neu errichtete US-Leistung entspricht das einem Anteil von 51 Prozent. Bei Solaranlagen liegt der Zubau bei rd. 550 MW, was einem Anteil der neuen Kapazitäten von 14 Prozent entspricht. Darauf folgen Biomasseanlagen mit rd. 130 MW, vor Geothermie- (rd. 45 MW) und Wasserkraftanlagen (rd. 20 MW). Unter den fossilen Energieträgern haben Gaskraftwerke mit rd. 1.170 MW (rd. 30 Prozent) den größten Anteil. Von Januar bis Juni wurden lediglich 3 MW neue Kapazitäten auf Kohlebasis in Betrieb genommen.
Kapazitäts-Zubau im Juni 2015 fast zu 100 Prozent regenerativ
Bei den im Juni neu in Betrieb genommenen Kraftwerkskapazitäten handelt es sich fast ausschließlich um regenerative Anlagen. Insgesamt haben im Juni Anlagen mit einer Leistung von 491 MW die Stromproduktion aufgenommen. Der Großteil entfällt mit 320 MW (rd. 65 Prozent) auf neue Windenergieanlagen. Biomasseanlagen kommen auf 95 MW und Solaranlagen auf 62 MW (rd. 5 Prozent). Im Juni wurden keine neuen Wasserkraftanlagen oder geothermische Kraftwerke in Betrieb genommen. Im Segment der fossilen Energieträger ist lediglich 1 Anlage mit einer Leistung von 15 MW neu ans Netz gegangen. Fossile Energieträger haben bei den neuen Kapazitäten damit einen Gesamtanteil von lediglich 3 Prozent.
Regenerative Energien in den USA jetzt bei 17 Prozent
Bezogen auf die insgesamt installierte Kapazität liegen die regenerativen Energieträger mit einer Gesamtleistung von rd. 200.000 MW derzeit bei einem Anteil von etwa 17 Prozent. Damit ist die installierte EE-Kapazität in den USA beinahe doppelt so hoch wie die Leistung der US-Kernkraftwerke (ca. 107.000 MW). Schwergewichte bei den US-Stromerzeugungskapazitäten sind Gaskraftwerke mit knapp 500.000 MW Leistung (43 Prozent) und Kohlekraftwerke mit etwa 310.000 MW (27 Prozent).
Weitere Infos und Meldungen zum Thema:
Obama kurbelt Job-Ausbau im Solarsektor an
G7-Gipfel: Merkel, Obama und Co. wollen Weltwirtschaft dekarbonisieren
Alternativer CERINA-Plan für internationalen Klimaschutz: Investieren statt begrenzen
Studie: Warum die CO2-Emissionen der USA tatsächlich sinken
Stellenangebot: VOSS GmbH sucht Mitarbeiter:in Vertragsmanagement (m/w/d)
Weitere Infos und Firmen auf energiefirmen.de