16.10.2025, 10:53 Uhr

Indien 2025 auf Rekordkurs - Über 34.000 MW neue Solar- und Windleistung in neun Monaten


© Adobe Stock

Gurgaon/Neu-Delhi (Indien) - Die indische Regierung plant, den Ausbau der nicht-fossilen Kraftwerksleistung bis 2030 auf insgesamt 500.000 MW (500 GW) voranzutreiben. Bereits zu Beginn des Jahres 2025 wurde die Marke von 100.000 MW an Solarleistung in Indien überschritten und die Marktentwicklung hat 2025 weiter an Dynamik gewonnen. Der Ausbau erneuerbarer Energien verläuft viel schneller als geplant.

Von Januar bis September 2025 wurden in Indien Photovoltaik und Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von mehr als 34.000 MW (34 GW) neu installiert. Das ist mehr als im gesamten Vorjahr. Besonders dynamisch entwickelten sich Dach- und Großanlagen im Solarbereich. Das geht aus einer Analyse des indischen Energiemarktforschungs- und Beratungsunternehmen JMK Research hervor. Die Entwicklung stützt sich auf staatliche Unterstützungsmaßnahmen und regionale Ausbauoffensiven. Der indische Energieminister Pralhad Joshi sieht sein Land auf Kurs.

Solarenergie 2025 Wachstumstreiber

Indien hat in den ersten neun Monaten des Jahres 2025 einen neuen Höchststand beim Ausbau erneuerbarer Energien erreicht. Insgesamt wurden nach Daten des Ministeriums für Neue und Erneuerbare Energien (MNRE) über 34.400 MW (34,4 GW) an neuer Solar- und Windkraftkapazität installiert - ein Zuwachs von 71,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Damit übertraf der Zubau bereits das gesamte Jahresvolumen von 2024. Mit etwa 29.500 MW stellte der Solarbereich den Hauptteil der neu installierten Kapazität.

Dabei verzeichneten Solargroßanlagen mit rund 22.500 MW (22,5 GW) den größten Zubau im Solarsegment. Das entspricht einem Plus von rund 70,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Auffällig ist das starke dritte Quartal 2025, das allein etwa 50 Prozent des Zubaus in diesem Segment ausmachte.

Auch der Bereich der Dachsolaranlagen legte deutlich zu. Von Januar bis September wurden hier etwa 5.800 MW (5,8 GW) installiert, ein Anstieg von 81,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Öffentliche Banken haben dabei eine wichtige Rolle gespielt: Bis September 2025 wurden über 579.000 Kreditanträge für Dachanlagen mit einem Gesamtvolumen von etwa 10.907 Crore INR (rd. 1,06 Mrd. Euro) genehmigt. Ziel ist es, die dezentrale Stromversorgung durch Eigenverbrauch weiter zu stärken.

Ergänzt wurde der Ausbau durch rund 1.166 MW im Off-Grid-Bereich, was einem Wachstum von 12,7 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht. Insgesamt trägt die Solarenergie mittlerweile etwa 52 Prozent zur gesamten installierten Kapazität erneuerbarer Energien in Indien bei.

Windkraft wächst überdurchschnittlich

Neben der Photovoltaik zeigte auch der Windenergiesektor eine deutliche Dynamik. Mit rund 4.960 MW (4,96 GW) neu installierter Leistung verzeichnete dieser Bereich einen Anstieg von 88,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Damit macht die Windkraft rund 21 Prozent der installierten erneuerbaren Leistung aus.

Regionale Verteilung: Fünf Bundesstaaten dominieren

Regional betrachtet entfallen rund 83,8 Prozent der gesamten neu installierten Solar- und Windleistung auf fünf Bundesstaaten: Gujarat, Rajasthan, Maharashtra, Karnataka und Tamil Nadu. Gujarat führte das Ranking mit etwa 8.500 MW (8,5 GW) an, dicht gefolgt von Rajasthan mit 8.000 MW (8 GW) und Maharashtra mit 7.000 MW (7 GW).

Diese Konzentration zeigt die Rolle regionaler Ausbauprogramme und politischer Unterstützung in den jeweiligen Staaten. Die Zahlen belegen zudem die starke regionale Konzentration des Marktwachstums, was künftige Herausforderungen für Netzmanagement und -ausbau mit sich bringen dürfte.

Ausblick: Weitere 12 GW bis Ende 2025 erwartet - Indiens Energieminister Pralhad Joshi sieht sein Land auf Kurs

Laut einer aktuellen Einschätzung von JMK Research & Analytics dürfte sich der Ausbau im vierten Quartal 2025 fortsetzen. Erwartet werden zusätzliche 11.000 bis 12.000 MW (11 bis 12 GW) an Solar- und Windkapazität, womit Indien im Gesamtjahr 2025 auf eine Rekordmarke von bis zu 46.000 MW (46 GW) kommen könnte. Dies wäre ein weiterer wichtiger Schritt auf dem Weg zum Regierungsziel von 500 GW nicht-fossiler Kraftwerksleistung bis 2030.

Nach Angaben von Indiens Minister für Neue und Erneuerbare Energien Pralhad Joshi hat Indien mit 250 GW nicht fossiler Kraftwerksleistung kürzlich einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zum 500-GW-Ziel geschafft. „Heute verfügen wir über etwa 125 GW Solarleistung; damit ist Indien der drittgrößte Solarproduzent der Welt. Dieser Fortschritt zeigt, wie nationale Ambitionen zu spürbaren Veränderungen auf lokaler Ebene führen können“, begrüßt Joshi die dynamische Entwicklung auf dem Energiesektor.

Konkret verfügt Indien im Bereich der nicht-fossilen Energien nach Angaben von Joshi im September über Solaranlagen mit einer Leistung von rund 123,13 GW, Windenergieanlagen mit knapp 52,68 GW, Wasserkraftanlagen mit 55,22 GW, Bioenergieanlagen mit 11,6 GW und Kernkraftwerke mit einer Leistung von 8,78 GW.

Quelle: IWR Online

© IWR, 2025