19.11.2025, 10:17 Uhr

Wasserstoff-Lkw rücken näher an Kostenparität: Hylane und H2 Mobility senken Preis auf 8 Euro pro Kilogramm


© Hylane

Köln - Die Verkehrswende im Schwerlastverkehr gewinnt an Dynamik. Eine Option für klimafreundliche Nutzfahrzeuge ist der Einsatz von grünem Wasserstoff. Vor diesem Hintergrund setzen das auf die Vermietung emissionsfreier Lkw spezialisierte Unternehmen Hylane und der Betreiber von Wasserstofftankstellen H2 Mobility mit ihrer Kooperation ein marktrelevantes Signal.

Ab Anfang 2026 profitieren Hylane-Kunden an ausgewählten H2 Mobility-Tankstellen in Düsseldorf und Rhein-Neckar von einem deutlich reduzierten Wasserstoffpreis. Möglich macht dies eine neue Partnerschaft, die Abnahmemengen bündelt, eine verlässlichere Planung ermöglicht und ausschließlich grünen, regional produzierten Wasserstoff nutzt. Der Schritt verschiebt die Kostenkurve für Brennstoffzellen-Lkw in Richtung Dieselparität. Das neue Preisniveau soll den wirtschaftlichen Betrieb von Wasserstoff-Lkw deutlich erleichtern.

Strategische Partnerschaft senkt Wasserstoffkosten im Schwerlastverkehr

Zum 1. Januar 2026 sinkt für Hylane-Kunden der Wasserstoffpreis an ausgewählten H2 Mobility-Stationen auf rund 8 Euro netto pro Kilogramm - ein Wert, der das bisherige Marktumfeld deutlich unterschreitet. Die Sonderkondition gilt exklusiv mit Hylane-Tankkarte und zunächst in den Regionen Düsseldorf sowie Rhein-Neckar.

Die Grundlage bildet eine strategische Bündelung von Abnahmemengen: Hylane bringt den Bedarf namhafter Logistik- und Handelsunternehmen zusammen und schafft H2 Mobility dadurch eine verlässliche Auslastung seiner großen, leistungsstarken Tankstellen. Diese Planbarkeit ermöglicht kostengünstigere Beschaffungs- und Betriebsstrukturen, die nun erstmals in Form eines einheitlich reduzierten Preises an Kunden weitergegeben werden.

Hylane-Geschäftsführerin Dr. Sara Schiffer spricht von einem „wichtigen Meilenstein“ und betont: „Damit zeigen wir, dass Wasserstoff-Lkw nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch funktionieren. Das ist ein entscheidender Schritt zur Dekarbonisierung des schweren Straßengüterverkehrs und für den Hochlauf der Wasserstoff-Wirtschaft - auch über den Transportsektor hinaus.“ Die Preisreduktion fällt in eine Phase, in der emissionsfreie Lkw bis 2031 von der Maut befreit bleiben. Zusammen rückt dies die Kostenparität zu Diesel-Lkw in greifbare Nähe und stärkt die Wirtschaftlichkeit alternativer Antriebe im Fernverkehr.

Grüner Wasserstoff und regionale Lieferketten verbessern Klimabilanz und Kostenstruktur

Ein Kernziel der Kooperation ist der Einsatz von 100 Prozent grünem Wasserstoff. Dieser wird regional durch Elektrolyse auf Basis erneuerbarer Energien erzeugt und per Wechseltrailer direkt an die beteiligten Stationen geliefert. Die kurzen Distanzen zwischen Produktion und Tankstelle reduzieren Logistikkosten und verbessern die CO2-Bilanz entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

Mit politischen Rahmenbedingungen wie dem Treibhausgas-Quotenhandel und der RFNBO-Zertifizierung entstehen zusätzliche wirtschaftliche Anreize für erneuerbare Kraftstoffe. Beide Mechanismen fördern gezielt die Bereitstellung grünen Wasserstoffs und stärken die Investitionssicherheit für Infrastrukturbetreiber. Bereits 2024 konnte Hylane an rund einem Drittel der genutzten Tankstellen grünen Wasserstoff anbieten - Tendenz steigend.

Für die dokumentierte Klimawirkung erhalten Hylane-Kunden DEKRA-geprüfte CO2-Nachweise, die für Nachhaltigkeitsberichte nach der CSRD anerkannt sind. Auf Basis des grünen Wasserstoffs lassen sich gegenüber Diesel-Lkw bis zu 90 Prozent CO2-Emissionen einsparen (Well-to-Wheel). Damit wird die Klimawirkung eingesetzter Flotten erstmals präzise quantifizierbar.

H2 Mobility-Geschäftsführer Martin Jüngel sieht darin ein Schlüsselargument für den Markthochlauf: „In enger Zusammenarbeit entlang der Wertschöpfungskette für Wasserstoff beweisen wir hier, dass der wirtschaftliche Betrieb von Wasserstoff-Lkw bereits heute in der Praxis möglich ist.“

Zu den Unternehmen hinter dem Projekt: Hylane und H2 Mobility

Hylane wurde 2021 in Köln gegründet und zählt heute zu den führenden Anbietern emissionsfreier Lkw-Vermietung in Europa. Das Unternehmen stellt batterie- und wasserstoffbetriebene Nutzfahrzeuge verschiedener Hersteller bereit und bietet ein nutzungsbasiertes Mietmodell, in dem Kunden ausschließlich für gefahrene Kilometer zahlen. Dazu kommen Leistungen wie Fahrzeugbeschaffung, Wartung, Versicherung, Energiezugang und regulatorisches Management inklusive geprüfter CO2-Nachweise. Damit kann für viele Flottenbetreiber der Zugang zu emissionsfreien Antrieben erleichtert werden.

H2 Mobility ist Europas größter Betreiber öffentlicher Wasserstofftankstellen. Seit der Weiterentwicklung vom Projektverbund zu einem langfristig orientierten Unternehmen im Jahr 2022 umfasst das Geschäftsfeld neben Planung, Bau und Betrieb der Stationen zunehmend Dienstleistungen wie Consulting, Stationsbetrieb und Qualitätsprüfungen. Bis 2028 will H2 Mobility vollständig auf erneuerbaren Wasserstoff umstellen und damit ein zentrales Element der Infrastruktur für eine klimafreundliche Mobilität im Schwerlastverkehr bereitstellen.

Gemeinsam senden beide Unternehmen ein klares Signal in Richtung Verkehrswende: Wasserstoff-Lkw können unter geeigneten Rahmenbedingungen wirtschaftlich betrieben werden - und die Infrastruktur dafür nimmt konkrete Form an.

Quelle: IWR Online

© IWR, 2025