Ballard meldet Brennstoffzellen-Auftrag aus China
Vancouver - Das kanadische Brennstoffzellen-Unternehmen Ballard Power Systems hat einen Auftrag aus China bekommen. Es geht um Brennstoffzellen-Systeme für Busse, einem der Spezialgebiete von Ballard.
Der Auftrag umfasst die Lieferung von Brennstoffzellen für insgesamt acht Busse in China und soll noch in diesem Jahr abgewickelt werden. Die Aktie ist im Handel am Mittwoch kräftig geklettert.
Brennstoffzellen als mögliche Lösung im Kampf gegen Luftverschmutzung
Aufgrund des anhaltenden Wirtschaftswachstums und der parallel steigenden Luftverschmutzung sucht China nach Lösungen für eine bessere Luftqualität. 2013 hatte China knapp 30 Prozent der weltweiten Kohlenstoffdioxid-Emissionen zu verantworten. Ein wesentlicher Faktor dabei scheint auch die Zunahme des Straßenverkehrs zu sein, der beispielsweise im Jahr 2011 etwa 33 Prozent der Luftverschmutzung in Peking, Shanghai sowie dem Perlfluss-Delta ausgemacht hat.
China nimmt den Kampf für bessere Luftqualität auf
Eine mögliche Option zur Etablierung einer besseren Luftqualität im Land scheint die Bestückung von öffentlichen Verkehrsmitteln mit Brennstoffzellen zu sein, wie Randy McEwen, Präsident und CEO von Ballard erläutert: „Wir zu erkennen, dass in China eine wachsende Nachfrage nach Alternativen für den Massentransport mit sauberer Energie einschließlich Bus und Bahn, besteht. Diese Nachfrage ist von Chinas Bedürfnis getrieben, seine Luftqualität zu verbessern – hierbei ist die Brennstoffzellen-Technologie als eine zukünftige Lösungsoption zu betrachten.“
Hat Ballard nun den Fuß in der Tür?
Dementsprechend freut sich Ballard über den Auftrag zur Bestückung von acht Bussen mit den Brennstoffzellen-Modulen des Typs FCvelocityTM-HD7 in China. Diese Busse sollen in verschiedenen Städten Chinas in Betrieb gehen. Ein Energieprogramm Chinas aus dem Jahr 2011 sieht u.a. die Inbetriebnahme von 1.000 sauberen Bussen in 48 Städten vor. Daher dürfte Ballard Power sich Hoffnung auf Folgeaufträge machen. Die Aktie von Ballard Power ist im Handel am Mittwoch um 8,5 Prozent auf 2,35 Euro geklettert (Kurs Frankfurt).
Quelle: IWR Online
© IWR, 2015