12.04.2013, 14:46 Uhr

Börse am Mittag: Gewinnmitnahmen bei RENIXX und DAX – China WindPower, Hanergy und Trina am RENIXX-Ende, Strompreis fällt unter 4 Cent

Münster – Sowohl der weltweite Aktienindex für erneuerbare Energien RENIXX World (-0,7 Prozent, 202,79 Punkte) als auch der deutsche Aktienindex DAX (-1,4 Prozent, 7.762 Punkte) geben heute bislang nach. Offensichtlich wollen die Anleger nach den jüngsten Zuwächsen ein wenig Kasse machen. In Europa trübten zudem Meldungen die Stimmung, wonach Zypern mehr EU-Hilfen benötigt als bislang angenommen. Der Eurokurs gibt heute um 0,4 Prozent auf 1,306 US-Dollar nach. Der Preis für eine Unze Feingold fällt sogar um über ein Prozent auf 1.545 US-Dollar.

DAX: Nur Fresenius-Aktie fällt nicht

Mit Ausnahme der Fresenius-Aktie (+0,6 Prozent, 98,60 Euro) geben alle im DAX gelisteten Titel nach. Besonders hart erwischt es die Anteilseigner von Infineon (-4,5 Prozent, 5,85 Euro) und VW (-3,8 Prozent, 147,10 Euro). Die Absatzzahlen des VW-Konzerns sind global im März nur um 0,2 Prozent gestiegen. Seit Jahresbeginn steigerte der Autobauer die Auslieferungen um fünf Prozent auf 2,27 Millionen Einheiten. Im RENIXX kommen die größten Verlierer heute aus China. Anteilsscheine des Windpark-Betreibers China WindPower verbilligen sich um 12,9 Prozent auf 0,027 Euro, die Aktien des PV-Ausrüsters Hanergy Solar sinken um 4,7 Prozent auf 0,041 Euro und Wertpapiere von Trina Solar verlieren 4,5 Prozent auf 3,19 Euro.

Strompreis unter 4 Cent

Erstmals wurde am Terminmarkt der Strombörse die Marke von 4 Cent pro Kilowattstunde (kWh) nach unten durchbrochen. Großabnehmer und die Industrie bezahlten gestern für Grundlaststrom, den sie im Jahr 2015 geliefert bekommen, nur noch 3,99 Cent pro kWh. Am Spotmarkt hat sich der deutsche Grundlaststrom in Deutschland zum Wochenende um rund 35 Prozent auf 2,84 Cent/kWh verbilligt. Französischer Strom ist im Preis um 36 Prozent auf 3,15 Euro gesunken und kostete damit rund elf Prozent mehrt als der deutsche Strom. Der Preis für EU-CO2-Zertifikate war gestern um 0,5 Prozent auf 4,29 Euro je Tonne gesunken. Im heutigen Handel klettert der Preis bislang um 3,7 Prozent auf 4,45 Cent/kWh. Tanken und Heizen ist günstiger geworden. Die Preise an den deutschen Tankstellen sind gestern um ein Prozent auf 1,42 Euro (Diesel) bzw. um 0,8 Prozent auf 1,56 Euro je Liter (Benzin, Super E10) gesunken. Der Heizöl-Preis fällt erstmals seit Juni 2012 unter die Marke von 85 Cent. Ein Liter Heizöl verbilligte sich um 0,8 Prozent auf 84,4 Cent (inkl. MWSt, bei Abnahme von 3.000 Litern). Auch der Rohölpreis gibt kräftig nach. Der Preis für ein Barrel der Nordseesorte Brent sinkt heute um 1,3 Prozent auf 103 US-Dollar/Barrel und ein Fass der US-Sorte WTI verbilligt sich 1,1 Prozent auf knapp 92,50 US-Dollar.

Solar- und Windenergie drücken konventionelle Kraftwerksleistung unter 54.000 MW

Die Summe aus Solar- und Windenergie sorgt bei der Stromversorgung in Deutschlang heute dafür, dass den gesamten Tag über konventionelle Kraftwerke mit einer Leistung von maximal 54.000 Megawatt (MW) benötigt werden. Ohne die Windenergie- und Solaranlagen müssten am Mittag konventionelle Kraftwerke mit einer Leistung von knapp 65.000 MW am Netz sein und Strom erzeugen. Die Windenergieleistung beträgt heute rund um die Uhr zwischen 3.500 und 6.000 MW. Die Solarenergie steigert sich ab 6:30 Uhr bis zum Mittag auf rund 10.000 MW und nimmt am Nachmittag wieder ab.

Weitere Infos und Meldungen zum Thema


© IWR, 2013