19.09.2012, 13:14 Uhr

Börse am Mittag: RENIXX kann zulegen, DAX nicht - China WindPower haussieren - Öl billiger

Münster - Der Aktienindex für regenerative Energien RENIXX World (+0,5 Prozent, 178 Punkte) kann im heutigen Handel zulegen, während der DAX (-0,04 Prozent, 7.345 Punkte) anfängliche Gewinne wieder abgibt. Die Notenbank von Japan hatte angekündigt, ihr Anleihen-Kaufprogramm von 70 auf 80 Billionen Yen kräftig aufzustocken, was die Märkte zunächst beflügelte. Der DAX sprang am Morgen bis auf fast 7.400 Punkte, doch die Gewinne verpufften im weiteren Handel. Der Euro fällt um 0,2 Prozent auf 1,30 US-Dollar. Der Goldpreis hingegen klettert um 0,2 Prozent auf 1.774 US-Dollar.

China WindPower steigen um 22 Prozent

Im RENIXX haussiert die Aktie von China WindPower um 22,2 Prozent auf 0,022 Euro. Dahinter folgen der taiwanesische Solarzellen-Produzent Motech (+7,3 Prozent, 0,88 Euro) und der norwegische Solarkonzern REC (+4,7 Prozent, 0,269 Euro). Größter RENIXX-Verlierer ist das Wertpapier von LDK Solar (-6,1 Prozent, 0,92 Euro). Im DAX heißen die Gewinner MAN (+0,6 Prozent, 73,77 Euro), BASF (+0,5 Prozent, 67,08 Euro) und VW (+0,4 Prozent, 148,75 Euro). Infineon geben um 2,8 Prozent auf 5,55 Euro nach.

Preis für Rohöl sinkt

Der Rohöl-Preis gibt im heutigen Handel bislang nach. So fällt der Preis für ein Barrel der Nordsee-Marke Brent um 0,4 Prozent auf rund 111 US-Dollar. Auch das Fass der US-Sorte WTI sinkt im Preis um 0,6 Prozent auf rund knapp 95 US-Dollar. Die Spritpreise haben sich gestern nur wenig bewegt. An den deutschen Tankstellen kostete Benzin (Super E10) im bundesweiten Durchschnitt etwa 1,68 Euro/Liter und Diesel 1,54 Euro/Liter. Der Preis für Heizöl gibt leicht nach auf gut 92 Cent/Liter (inkl. MWSt; bei Abnahme von 3.000 Litern). Am Spotmarkt der EPEX-Strombörse ist der Preis für deutschen Strom (Base Load) im day-ahead-Handel auf 5,04 Cent (-2,2 Prozent) gesunken. CO2-Zertifikate werden derzeit für 7,39 Euro/Tonne gehandelt.

Weitere News und Infos zu RENIXX, DAX und zum Themengebiet Finanzen & Wirtschaft


© IWR, 2012