09.04.2013, 13:14 Uhr

Börse am Mittag: RENIXX und DAX im Plus – China WindPower und GT Advanced klettern zweistellig, CO2-Zertifikatepreis unter 5 Euro

Münster – An den Aktienmärkten bewegen sich der DAX (+0,2 Prozent, 7.678 Punkte) und der RENIXX (+0,8 Prozent, 192 Punkte) heute bislang im Plus. Gute Vorgaben aus den USA, wo die neue Berichtssaison mit den Zahlen des Aluminium-Konzerns Alcoa eröffnet wurde, stützen auch die Märkte in Europa. Die Alcoa-Zahlen fielen besser aus als erwartet. Der Eurokurs legt um 0,1 Prozent auf 1,303 US-Dollar zu, der Goldpreis verharrt bei 1.573 US-Dollar je Unze.

China WindPower an der Spitze

Im RENIXX können die Anteilsscheine von China WindPower (+15,4 Prozent, 0,030 Euro) und GT Advanced Technologies (+11,9 Prozent, 2,61 Euro) zweistellig zulegen. Suntech Power können die hohen Vortagesgewinne (+22 Prozent) um weitere drei Prozent auf 0,381 Euro ausbauen. Gerüchte um einen Übernahme durch den Energiekonzern MidAmerica Energy, der von Warren Buffett kontrolliert wird, beflügelten das Papier. Im DAX heißen die größten Gewinner Deutsche Bank (+2,4 Prozent, 30,92 Euro) und RWE (+1,4 Prozent, 29,07 Euro).

CO2-Zertifikatepreis fällt wieder unter fünf Euro

Der Preis für EU-CO2-Zertifikate fällt heute um 3,1 Prozent 4,98 Euro je Tonne. Die Preise an den deutschen Tankstellen haben leicht zugelegt. Gestern zahlten die Autofahrer für einen Liter Diesel durchschnittlich etwa 1,436 Euro (+0,7 Prozent) und für die dieselbe Menge Benzin (Super E10) 1,586 Euro. Rohöl verteuert sich heute minimal um 0,2 Prozent auf 105 US-Dollar/Barrel (Brent) bzw. um 0,1 Prozent auf knapp 94 US-Dollar/Barrel (WTI). Der Heizöl-Preis fällt um 1,2 Prozent auf 85,3 Cent pro Liter (inkl. MWSt, bei Abnahme von 3.000 Litern). An der Strombörse haben sich die Preise in den Marktgebieten Deutschland und Frankreich weiter angenähert. Obwohl sich eine Kilowattstunde (kWh) deutschen Grundlast-Stroms im day-ahead-Handel um 2,3 Prozent auf 5,73 Cent verteuert und gleichzeitig der französische Strompreis um 6,6 Prozent auf 6,30 Cent/kWh nachgibt, bleibt der französische Strom etwa um 10 Prozent teurer als der deutsche Strom.

Solar- und Windenergie drücken konventionelle Kraftwerksleistung unter 57.000 MW

Die Summe aus Solar- und Windenergie sorgt bei der Stromversorgung heute dafür, dass den gesamten Tag über konventionelle Kraftwerke mit einer Leistung von maximal 57.000 MW benötigt werden. Ohne die Windenergie- und Solaranlagen in Deutschland müssten am Mittag konventionelle Kraftwerke mit einer Leistung von über 72.000 MW am Netz sein und Strom erzeugen. Die Windenergieleistung beträgt heute rund um die Uhr zwischen 7.000 und 8.000 MW. Die Solarenergie steigert sich ab 06:30 Uhr bis zum Mittag auf knapp 10.000 MW und nimmt am Nachmittag wieder ab.

Weitere Infos und Meldungen zum Thema


© IWR, 2013