Carpevigo AG: Solarpark La Corchuela-I ist am Netz - Solarstromanlage für Mehrzweckhalle in Bad Tölz
Holzkirchen (iwr-pressedienst) - Die Carpevigo AG hat in der spanischen Provinz Extremadura den ersten Bauabschnitt ihres Solarparks La Corchuela fertig gestellt. Die Abnahme und offizielle Netzanbindung der Anlage mit einer Leistung von 1,0 MWp erfolgten Mitte September. Für die Carpevigo AG steht das Projekt für den Einstieg in den internationalen Strommarkt. Die Fertigstellung eines rechtlich selbstständigen Bauabschnitts mit einer Leistung von 1,0 MWp wurde durch eine durch langfristige Lieferverträge gesicherte Versorgung mit Solarmodulen möglich. Beim Solarpark La Corchuela hat Carpevigo wie bei den zuvor realisierten Solarparks in Deutschland auf Qualitätsmodule aus der deutschen Produktion des us-amerikanischen Anbieters First Solar gesetzt. Das Projekt wird vor Ort durchgeführt von der Bartimo Development S.L., ein Unternehmen der Carpevigo Group. Die Projektsteuerung obliegt der Blue Energy Development GmbH, eine 100%ige Töchter der Carpevigo AG. Generalunternehmer ist mit der Solea AG einer bewährter Partner von Carpevigo.
Solarstromanlage für Mehrzweckhalle in Bad Tölz
Die Holzkirchener Carpevigo AG rüstet zudem eine weitere Liegenschaft im Freistaat Bayern mit einer Solarstromanlage aus. Voraussichtlich im Oktober erfolgt der Bau der Anlage mit einer Leistung von 62 Kilowatt (kWp) auf der Mehrzweckhalle der Straßenmeisterei Bad Tölz. Nach Fertigstellung wird die Anlage über 57.000 Kilowattstunden (kWh) Strom pro Jahr in das Netz der Stadtwerke Bad Tölz einspeisen. In der Donaumetropole Regensburg hatte Carpevigo Ende 2007 zwei Dachflächen der historischen Flussmeisterei mit Solarstromanlagen ausgerüstet. Dabei waren nicht zuletzt die Anforderungen an das optische Erscheinungsbild hoch. Auch eine Ausschreibung der Immobilienverwaltung Freistaat Bayern für eine Solarstromanlage auf der im Stadtzentrum Regensburg gelegenen Polizeigarage konnte Carpevigo für sich entscheiden. Ein Problem war hierbei die bei solchen Gebäuden häufig verwendete Trapezblech-Eindeckung. Carpevigo realisierte hier ohne zusätzliche Tragkonstruktion ein aus 1.832 Solarmodulen bestehendes Kraftwerk, das seit Juni d.J. rund 115 Megawattstunden Strom in das Netz des Regensburger Energieversorgers REWAG einspeist.
Über die Carpevigo AG
Die CARPEVIGO AG plant, baut und betreibt Kraftwerke für die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien. Die Verwertung erfolgt durch den Verkauf von elektrischem Strom an die örtlichen Energieversorger und Netzbetreiber. Carpevigo konzentriert seine Geschäftstätigkeit auf Länder mit langfristig stabilen, gesetzlich garantierten Rahmenbedingungen. Das Leistungsspektrum reicht von der Identifikation geeigneter Standorte über Einkauf, Projektierung und Bau bis zum laufenden Betrieb der Solarkraftwerke und der Verwertung des erzeugten Stroms.
Weitere Infos und Meldungen zum Thema Solarenergie
© IWR, 2008