14.07.2016, 09:55 Uhr

EEG-Konto: Milliarden-Überschuss sinkt im Juni kräftig

Münster – Das Plus auf dem Umlagekonto im Rahmen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) hat sich im Juni 2016 deutlich reduziert. Nun steht noch ein Gesamt-Guthaben von 3,69 Milliarden Euro zu Buche.

Ende Mai betrug dieses Guthaben noch 4,33 Mrd. Euro, doch das Monatsminus im Juni von etwa 664 Mio. Euro sorgte für den Rückgang. Maßgeblich hierfür sind die in den Sommermonaten üblicherweise höhere Ausgaben im Rahmen des EEG, während sich die Einnahmen seit Jahresbeginn relativ konstant in einer Bandbreite zwischen 2,0 und 2,3 Mrd. Euro bewegen.

Höchstes Ausgaben-Niveau seit September 2015

Das Gesamtguthaben im EEG-Konto hatte in 2016 Ende April bei gut 4,6 Mrd. Euro den Höchststand erreicht. Seither schmilzt der Gesamtüberschuss auf dem EEG-Konto, das genau genommen eine Zusammenfassung der einzelnen Konten der vier Übertragungsnetzbetreiber in Deutschland darstellt, immer weiter. Für den Monat Juni stehen den Einnahmen in Höhe von 2,02 Mrd. Euro (Mai 2016: 2,03 Mrd. Euro) Ausgaben in Höhe von 2,67 Mrd. Euro (Mai 2016: 2,33 Mrd. Euro) gegenüber. Zu den Einnahmen zählen insbesondere die Zahlungen der EEG-Umlage durch die Stromkunden sowie die Vermarktungserlöse des EEG-Stroms an der Strombörse. Unter die Ausgaben fallen vor allem die Vergütungs-Zahlungen an die Betreiber von EEG-Erzeugungsanlagen. Die Monats-Ausgaben erreichen im Juni mit 2,67 Mrd. Euro den höchsten Stand seit September 2015 (2,71 Mrd. Euro).

Industrierabatte erhöhen EEG-Umlage - Verbraucher zahlen voll

Mit dem Vorzeichenwechsel folgt das EEG-Konto einem typischen Jahresverlauf. Dieser ist unter anderem auf die vermehrte Solarstromproduktion in den Sommermonaten zurückzuführen, die in der Vergangenheit mit vergleichsweise hohen EEG-Vergütungszahlungen verbunden war und sich noch heute auf den EEG-Kontostand auswirkt. Vor einem Jahr hatte der Gesamtüberschuss im April 2015 die Marke von fünf Milliarden Euro überschritten und ist in der Folge bis zum September 2015 bis auf etwa 2,5 Mrd. Euro abgeschmolzen. Das EEG-Umlagekonto ist eine wichtige Berechnungs-Grundlage für die EEG-Umlage je Kilowattstunde, welche die Stromverbraucher zahlen. Diese Umlage beträgt seit Jahresbeginn 6,354 Cent/kWh (2015: 6,170 Cent/kWh). Für das Jahr 2017 wird die Umlage Mitte Oktober 2016 bekannt gegeben. Zahlreiche stromintensive Industrieunternehmen sind hingegen von der Zahlung weitgehend befreit.

Quelle: IWR Online

© IWR, 2016