27.05.2013, 15:42 Uhr

Google erwirbt Hersteller von Windenergie-Flugdrachen

Alameda, USA – Der Internet-Konzern Google hat den Hersteller von fliegenden Windenergieanlagen Makani Power Inc. erworben. Das kalifornische Unternehmen entwickelt Windturbinen, die wie bei einem Flugdrachen mit der Erde verbunden in einer Höhe von 250 bis 600 Metern über integrierte Rotoren Strom erzeugen. Diese Technologie habe den Vorteil, dass die Windstärken in dieser Höhe konstanter und höher seien, so das Unternehmen. Das Flugobjekt erinnert optisch an ein kleines Segel- oder Motorflugzeug und kreist am Himmel. Die Idee von Makani Power wurde auch vom US-Department of Energy (DoE) finanziell gefördert. Das Unternehmen verkündete nun die Übernahme durch Google. Makani werde durch das Engagement von Google in die Lage versetzt, die Windenergie wettbewerbsfähig zu fossilen Energien machen zu können. Erst vor kurzem habe die Firma einen autonomen Flug einer Prototypen-Anlage erfolgreich absolviert.

Fraunhofer-Forscher verfolgen ebenfalls Windenergie-Drachen-Konzept

Auch in Deutschland wird an einem ähnlichen Windenergiekonzept gearbeitet. Die Forscher des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung IPA in Stuttgart setzen dazu ebenfalls einen Drachen ein, der über etwa 700 Meter lange Seile einen Wagen über einen Schienenrundkurs zieht. Anders als bei der neuen Google-Akquisition, wo die Rotoren in der Luft die Windenergie in Strom wandeln, wird der Strom bei den Fraunhofer-Forschern über einen Generator aus der Bewegungsenergie gewonnen.


© IWR, 2013