10.09.2007, 11:57 Uhr

Medien am Sonntag: IAA mit grünem Anstrich - APEC-Treffen zum Klimaschutz in Sydney

Münster - Die Internationale Automobilausstellung IAA (13. - 23.09.2007) und das Klimatreffen der 21 Apec-Staaten in Sydney waren die wichtigsten Energie-Umweltthemen am Wochenende in den Medien. "Hat Mercedes das Abgas- und Verbrauchsthema verschlafen oder nur länger drüber nachgedacht?" fragt Die Welt in der Ausgabe vom 08.09.2007. Eine Antwort auf diese Frage und alle Planungen für sparsame Autos bis 2011 will Mercedes danach auf der IAA bekannt geben. Nach Angaben der FAZ beschreibt das Institut für Automobilwirtschaft die aktuelle Grundtendenz der Entwicklung als "dramatische Veränderung"; die zunehmende Bedeutung des Spritverbrauchs, die absehbare Verschärfung hinsichtich der klimarelevanten Abgasemissionen führten zu einer bedeutenden Verlagerung der Nachfrage. Kleine und mittelgroße SUVs würden zukünftig profitieren, große Geländewagen unter sozialem Akzeptanzverlust leiden. Die Süddeutsche Zeitung sieht die Autowelt vor einem Kostendilemma und "ungelösten Problemen". So würden Fahrzeuge wie der Audi Q7 Hybrid nur in den USA angeboten und auch die Hybrid Benziner von BMW, Porsche und Volkswagen zielten nur auf den US-Markt ab. Auch ein Test mit Prototypen des Audi Q7 Hybrid oder Porsche-Cayenne zeigten, wie groß der technische Toyota-Vorsprung sei.
Klimawandel: Apec-Treffen in Sydney - die Vereinten Nationen sind der Schauplatz für weitere Klima-Verhandlungen
Die 21 Staats- und Regierungschefs der Apec-Staatenn haben in ihrem sechsseitigen Dokument keine bindenden Klimaschutzziele vereinbart, sondern lediglich das "Bestreben" erwähnt, die Energieintensität bis 2030 um 25 Prozent zu senken, so die Süddeutsche Zeitung. Bezugsgröße soll das Bruttosozialprodukt sein. China sträube sich gegen feste Vorgaben und auch der australische Premierminister John Howard erklärte, sein Land werde keinen verbindlichen Zielen zustimmen . Die Welt (08/09.09.2007) sieht den Knackpunkt darin, ob die Industrie- sowie Schwellen- und Entwicklungsländer gleichermaßen zum Klimaschutz herangezogen werden sollen, wie es die USA und Australien wünschen. Für China sei aber nur die besondere Verantwortung der Industrieländer für das Klimaproblem ein Thema.
Weitere Infos und Meldungen zum Thema Medien
Medien am Sonntag: Gabriel will alte Atomkraftwerke abschalten - Wechsel des Stromanbieters
Das IWR in den Medien
IWR-Themengebiet Verkehr & Treibstoffe
IWR-Themengebiet Klimaschutz & Emissionshandel
Stellenangebot: VOSS GmbH sucht Mitarbeiter:in Kaufmännische Betriebsführung (m/w/d)
Weitere Infos und Firmen auf effizienzbranche.de


Quelle: iwr/10.09.07/