20.05.2014, 15:29 Uhr

Neue Biogas-Märkte: MT-Energie meldet Auftrag aus Großbritannien

Zeven - Die Isle of Wight vor der Südküste Großbritanniens ist bekannt als interessantes Reiseziel. Durch die benachbarten Offshore-Projekte hat die Nutzung der Windenergie bereits eine besondere Bedeutung für die Insel. Zukünftig wird der Energiemix ergänzt durch eine neue Biogasanlage.

Den Auftrag zur Realisierung dieses Bioenergie-Projekts hat der norddeutsche Biogasanlagen-Anbieter MT-Energie erhalten. In der ersten Ausbaustufe wird die geplante Anlage der Black dog Biogas Ltd. auf eine Leistung von 500 Kilowatt (kW) ausgelegt. Weitere Ausbaustufen sind geplant.

Substratmix: Vor allem Roggen-GPS, Maissilage und Rindermist

So soll im zweiten Schritt eine Erweiterung durch die Installation eines Satelliten-Blockheizkraftwerks(BHKW) erfolgen. Zur weiteren Ausstattung gehören das innovative Nasseintragssystem MT-Mixbox sowie ein Separator zur Verdünnung der eingebrachten Substrate. Dieser ist notwendig, da der Substratmix der Biogasanlage einen hohen Anteil an Roggen-Ganzpflanzensilage(GPS) enthält. Zu den weiteren Inputstoffen zählen Maissilage und Rindermist. Später könnten auch Lebensmittelabfälle, Klärschlamm und Glyzerin zum Einsatz kommen.

Windenergie-Fabrik soll Abwärme nutzen

Auf Grund der besonderen Lage in einer Meeresbucht sind während der Bauphase und im späteren Betrieb besondere Auflagen für den Gewässerschutz zu beachten. Die Abwärme aus dem BHKW soll in einer benachbarten Fabrik für die Herstellung von Windkraftanlagen genutzt werden. Das geplante Satelliten-BHKW mit einer Leistung von 250 kW soll direkt neben einem Krankenhaus aufgestellt werden, um auch dort die Abwärme sinnvoll nutzen zu können.

Biogas-Firmen verfolgen Internationalisierungs-Strategie

Die Internationalisierung des Biogas-Sektors setzt sich immer weiter fort: MT-Energie hat in den vergangenen Monaten immer wieder Projekterfolge und Aufträge aus dem Ausland gemeldet. So wurden im März 2014 Biogasanlagen in Polen und Großbritannien fertiggestellt. Auch der Mitbewerber Envitec aus Lohne in Niedersachsen verfolgt eine Strategie der Internationalisierung und meldete zuletzt Projekte in China und den USA. Hierzulande wird angesichts der geplanten Deckelung des Bioenergie-Ausbaus mit einem deutlich rückläufigen Markt gerechnet. Der Fachverband Biogas glaubt, dass das Marktvolumen für Biogas-Anlagen in Deutschland auf fünf bis sechs Megawatt pro Jahr zusammenbricht (2013er-Prognose von Nov. 2013: 208 MW).

:

Im Bundestag: Bioenergie-Branche befürchtet das Ende


© IWR, 2014