13.10.2025, 10:05 Uhr

Börse KW 41/25: RENIXX Mini-Rallye durch Trump gestoppt – Nordex: Mehr Bestellungen und stabile Preise - Ørsted streicht ein Viertel der Stellen bis 2027


© Nordex

Münster - Der RENIXX World hat seinen Aufwärtstrend in der letzten Woche weiter fortgesetzt und am Donnerstag mit 1.147,5 Punkten (09.10.2025) ein neues Jahreshoch (Schlusskursbasis) markiert. Auch am Freitag notierte der Index über weite Strecken des Handelstages in der Nähe des Jahreshochs, bevor er im Sog der neuen Zollandrohungen von US-Präsident Trump gegenüber China deutlich ins Minus gerutscht ist.

Am späten Freitagnachmittag sorgten die von US-Präsident Donald Trump gegenüber China ins Spiel gebrachten Zollaufschläge von 100 Prozent an den Börsen für einen herben Dämpfer. Stark betroffen waren auch Technologiewerte, für die es bis Handelsschluss steil abwärts ging. So ist am Ende der Handelswoche aus einem vermeintlichen Plus im RENIXX mit einem Schlusskurs von 1.108,77 Punkten (10.10.2025) noch ein Minus von 0,6 Prozent geworden. Angeführt wird der RENIXX in der vergangenen Woche von Sunrun (+9,8%). Auf Platz 2 und 3 liegen EDP Renewables (+7,4 %) und Ormat (+6,4 %). Es folgen Vestas (+6,1 %), Scatec (+5,3 %) und Grenergy Renovables (+5 %). Flops der Woche sind Jinkosolar (-10,5 %), Canadian Solar (-10,1 %), Plug Power (-8,9 %), Xpeng (-6,9 %) und Ballard Power (-6,6 %).

Technische Lage: Anzeichen einer inversen SKS-Formation

Nach dem Biden-befeuerten Höhenflug folgte unter den politischen Signalen aus dem Trump-Lager eine ausgewachsene Korrektur im US-Cleantech-Sektor. Inzwischen scheint der RENIXX diese Phase verarbeitet zu haben und präsentiert sich - nach der jüngsten Index-Überprüfung in teils veränderter Zusammensetzung - wieder mit nachhaltiger Aufwärtsdynamik. Auf Jahressicht 2025 liegt der RENIXX nach dem Freitagsschlusskurs nun bei einem Plus von 12,9 % (Vorwoche: 13,6 %).

Vom Ende 2023 bis Januar 2025 bewegte sich der RENIXX in einer Seitwärtsrange zwischen 1000 und 1200 Punkten. Der anschließende Rückfall auf 748 Punkte markiert den „Kopf“ einer inversen Schulter-Kopf-Schulter-Formation. Mit dem aktuellen Anstieg auf rund 1.147 Punkte kehrt der Index wieder in die frühere Bandbreite zurückGo. Damit verdichten sich die Hinweise auf eine mögliche Trendwendeformation, die bei Bestätigung weiteres Aufwärtspotenzial eröffnen könnte.

Unternehmensmeldungen aus KW 41/25

Der Windkraftanlagenhersteller Nordex setzt den Wachstumskurs in Q3 fort. Mit 362 verkauften Windturbinen in 16 Ländern und einer Leistung von mehr als 2.100 MW (2,1 GW) klettert der Auftragseingang im dritten Quartal 2025 um rund ein Viertel. Insgesamt summieren sich die Bestellungen in den ersten neun Monaten auf eine Leistung von rund 6.700 MW (6,7 GW) - ein Plus von über 30 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Der durchschnittliche Verkaufspreis in Euro pro Megawatt Leistung (ASP) stieg im Zeitraum Jan - Sep von 0,90 Mio. Euro/MW (2024) auf jetzt 0,92 Mio. Euro/MW. Die Aktie von Nordex hat auf Wochensicht um 4,9 Prozent auf 23,74 Euro zugelegt. Auf Jahressicht steht die Aktie damit bei einem Plus von 109,5 Prozent.

Der dänische Energiekonzern und Offshore-Marktführer Ørsted hat eine tiefgreifende Restrukturierung des Unternehmens angekündigt und plant, bis Ende 2027 rund 2.000 der aktuell 8.000 Arbeitsplätze weltweit abzubauen. Ziel ist es laut Ørsted, die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und den Fokus klar auf Offshore-Windkraft in Europa zu legen.

Aktuell beschäftigt der RENIXX-Konzern rund 8.000 Mitarbeitende. Die geplante Reduktion auf etwa 6.000 Personen soll in mehreren Schritten erfolgen: Ørsted spricht von natürlicher Fluktuation, Stellenabbau, Verkäufen, Auslagerungen und betriebsbedingten Kündigungen. Bereits im vierten Quartal 2025 sollen rund 500 Stellen wegfallen, davon 235 in Dänemark. Die Ørsted-Aktie gewinnt in der letzten Woche 4,2 Prozent auf 16,48 Euro.

RENIXX beginnt Handelswoche freundlich

Zum Start in die neue Handelswoche kann der RENIXX zulegen. Die größten Kursaufschläge im frühen Handel verzeichnen Goldwind, Ballard Power, Jinkosolar, BYD und Canadian Solar. Verluste verbuchen Daqo, Enphase, Sunrun, Vestas und Cadeler.

Bild: RENIXX Chart seit 2002 mit 200-Tagelinie - IWR

Quelle: IWR Online

© IWR, 2025