VDE fordert zügigen Aufbau intelligenter Stromnetze
Frankfurt – Die VDE-Analyse "Smart Energy 2020" zeigt die Potentiale des Smart Metering in Deutschland auf. Mit intelligenten Stromzählern – sog. Smart Metern - stelle die Industrie die technischen Voraussetzungen für den Aufbau einer intelligenten Energie-Infrastruktur bereit, so der Verband. Nun seien geeignete politische und rechtliche Rahmenbedingungen, sowie umfangreiche Investitionen erforderlich, um dem Markt die notwendigen Impulse geben zu können. Die gesamtwirtschaftlichen Perspektiven einer schnellen Einführung von Smart Metering und Smart Grids schätzt der VDE als sehr positiv ein. Ein schnelles Roll-out in Deutschland könne die deutsche Industrie in diesem Bereich in eine Führungsposition bringen, die sich sehr positiv auf den Export der Technologie auswirken würde.
Allerdings bedürfe es wichtiger Impulse für einen flächendeckenden Roll-out von Smart Metering. Vor allem die gesetzlichen Regelungen würden die aktuellen technischen Entwicklungen und Erfordernisse nicht ausreichend berücksichtigen. So herrsche beispielsweise rechtliche Unsicherheit bei der Frage, ob die verfügbaren Smart Meter den Anforderungen der Bundesnetzagentur entsprechen. Netzbetreiber seien daher nur minimal bereit in die Entwicklung der intelligenten Stromzähler investieren.
© IWR, 2010