Wird Vestas von Chinesen übernommen?
Münster / Aarhus, Dänemark - Gerüchte über eine Übernahme lassen die Aktie des dänischen Windenergieanlagen-Herstellers Vestas heute zeitweise um mehr als 20 Prozent steigen. Scheinbar sind die beiden chinesischen Vestas-Konkurrenten Goldwind und Sinovel an einer Übernahme des dänischen Windenergie-Riesens interessiert. Wie Reuters in einer aktuellen Meldung unter Berufung auf eine dänische Tageszeitung berichtet, hätten die beiden chinesischen Windturbinen-Produzenten mit verschiedenen Banken die Möglichkeiten für ein Übernahmeangebot an die Aktionäre von Vestas diskutiert.
Vestas-Aktie auf tiefstem Stand seit neun Jahren
Die Vestas-Aktie war in den vergangenen Monaten auf den tiefsten Stand seit rund neun Jahren gefallen. Der dänische Branchenführer mit einem Jahresumsatz in Höhe von 5,8 Mrd. Euro im vergangenen Jahr musste sich im November 2011 von seinen Mittelfristzielen verabschieden. Diese sahen bis zum Jahr 2015 einen Umsatz von 15 Mrd. Euro und eine EBIT-Marge von 15 Prozent vor. Das EBIT in 2011 war negativ (-60 Mio. Euro). Im Januar hatte Vestas dann auch die Ziele für das Geschäftsjahr 2011 über Bord geworfen. Diese Gewinnwarnungen haben den Aktienkurs von knapp 15 Euro Ende Oktober 2011 bis zuletzt unter sieben Euro gedrückt.
David gegen Goliath: Vestas macht fast doppelt so viel Umsatz wie Goldwind und Sinovel zusammen
Die beiden chinesischen Hersteller Goldwind und Sinovel zählen zu den größten Produzenten von Windenergieanlagen des Landes. Gerade im Heimatmarkt China, der in den vergangenen zwei Jahren jeweils den weltweit höchsten Zubau bei der Installation von neuen Anlagen repräsentierte, können die beiden börsennotierten Unternehmen wegen der chinesischen Industriepolitik hohe Marktanteile erzielen. Der Umsatz lag bei Goldwind 2011 nach den vorläufigen Zahlen bei umgerechnet etwa 1,6 Mrd. Euro. Sinovel hat Medienberichten zufolge in 2011 einen Umsatz in Höhe von umgerechnet etwa 1,3 Mrd. Euro erzielt. Damit liegt der Gesamtumsatz der beiden Unternehmen zusammen mit 2,9 Mrd. Euro immer noch um fast 50 Prozent unter dem Niveau von Vestas (2011: 5,8 Mrd. Euro). Im Jahr 2011 mussten Goldwind und Sinovel einen deutlichen Umsatz-Einbruch um rd. 30 (Goldwind) bzw. rd. 50 Prozent (Sinovel) gegenüber dem Vorjahr hinnehmen. Die Goldwind-Aktie, seit 2011 im regenerativen Aktienindex RENIXX World vertreten, ist seit dem Höchstkurs von über 2 Euro (Ende 2010) um 80 Prozent auf zuletzt 0,40 Euro abgestürzt.
Weitere News und Infos aus der Windenergiebranche
© IWR, 2012