23.04.2008, 15:20 Uhr

SK Energy GmbH steigt in den Markt für solarthermische Kraftwerke ein

Georgsmarienhütte (iwr-pressedienst) - Die SK Energy GmbH betritt als Hersteller von maßgeschneiderten Kraftwerkslösungen den Markt für kleine (1-5 MW) bis mittelgroße (6-50 MW) solarthermische Kraftwerke (Concentrating Solar Power; CSP). Das Unternehmen hat ein solarthermisches Kraftwerksmodell zur kombinierten Produktion von Elektrizität sowie reinem Wasser entwickelt, das auch mit kleinen bis mittelgroßen Kapazitäten (Minimum 1 MW installierter elektrischer Kapazität bei 500 m³ Wasser/Tag) wirtschaftlich betrieben werden kann. SK Energy nutzt dafür eine eigene Fresnel-Reflektor-Technologie und arbeitet an einer neuartigen, effizienten und kompakten Antriebseinheit von Permanent-Magnet-Generator und Dampfantrieb, der speziell für die Bedürfnisse von solar produzierter, variabler Energie entwickelt wird. Durch die sich daraus ergebenden Vorteile in Bezug auf Kosteneffizienz und geringerem Flächenverbrauch können solche Anlagen besonders gut in trockenen Klimazonen mit starkem Elektrizitäts- und Wasserbedarf sowie knappen Flächen (beispielsweise auf kleinen Mittelmeerinseln) eingesetzt werden.
Die SK Energy plant, ihre solarthermischen Kraftwerke weltweit zu installieren. Dafür schließt sie langfristige Vereinbarungen zur Projektentwicklung und kooperiert mit erfahrenen Projektentwicklern sowie Partnern in verschiedenen Ländern, zunächst in den weltweit größten und am stärksten wachsenden Märkten. Erste Projekte, jedes mit einer installierten Kapazität von 1 bis 3 MW, sollen in 2009 in Spanien errichtet werden, kündigt das Unternehmen an.
Weitere Infos und Meldungen zum Thema Solarenergie
Planung und Errichtung von kleinen und großen Solarkraftwerken von Solar GmbH
Themengebiet Solarenergie
Aktuelle Solarveranstaltungen
Original-Pressemitteilungen aus der Solar-Energiebranche
Stellenangebot: VOSS GmbH sucht Mitarbeiter:in in der Projekt- und Unternehmensfinanzierung (m/w/d)
Weitere Infos und Firmen auf Solarbranche.de



Quelle: iwrpressedienst/23.04.08/