19.12.2024 17:11 Uhr

Jahresendgeschäft

Jahresendgeschäft:Vestas sammelt zum Jahresende Aufträge aus Europa, den USA und Neuseeland ein - Aktie im Plus


© Vestas

Aarhus, Dänemark - Der dänische Windturbinen-Hersteller Vestas hat in dieser Woche bereits einige Aufträge mit einer Gesamtleistung von 666 MW inkl. langfristiger Serviceverträge gemeldet. Der Schwerpunkt der Aufträge liegt mit insgesamt 503 MW dabei auf europäischen Märkten.

Der größte Auftrag über 35 Turbinen des Typs V162-6,5 MW mit einer Leistung von 224 MW stammt aus Schweden. Auftraggeber ist Vinliden Vindkraft AB. Die Turbinen sollen in den Windparks Fjällberg (24 Turbinen, 154 MW) und Vinliden (11 Turbinen, 70 MW) errichtet werden. Die Projekte sind ein Joint Venture von Fonds, die von Prime Capital AG und Polhem Infra, einem führenden Investor in erneuerbare Energien und Infrastruktur in den nordischen Ländern, verwaltet werden. Die Auslieferung der Anlagen wird voraussichtlich im zweiten Quartal 2026 beginnen, die Inbetriebnahme ist für das vierte Quartal 2026 geplant.

Der zweitgrößte Auftrag für den Strathy South in Schottland umfasst die Lieferung, Installation und Inbetriebnahme von 35 V162-6,2-MW-Windturbinen mit einer Gesamtleistung von 217 MW. Auftraggeber ist SSE Generation Limited aus Großbritannien. Die Order markiert den ersten Einsatz von V162-6,2-MW-Turbinen in Großbritannien. Die Lieferung der Turbinen soll im vierten Quartal 2026 beginnen, die Inbetriebnahme ist für das dritte Quartal 2027 geplant.

Der dritte Auftrag aus Europa stammt aus Deutschland. Auftraggeber ist die Meridian Windpark Günstedt GmbH & Co. KG. Der Auftrag für den nicht näher spezifizierten Windpark Günstedt beinhaltet 10 Turbinen des Typs V162-6,2 MW mit einer Gesamtleistung von 62 MW. Die Lieferung ist für das dritte Quartal 2026 geplant, die Inbetriebnahme soll dann im ersten Quartal 2027 erfolgen.

Der regenerative Projektentwickler und Betreiber Brookfield Renewable hat für das Windparkprojekt Mulqueeney in den USA eine Order über Turbinen vom Typ V163-4.5 MW mit einer Gesamtleistung von 86 MW platziert. Die Anlagenlieferung ist auf das vierte Quartal 2025 terminiert, die Inbetriebnahme ist für das erste Quartal 2026 geplant.

Der fünfte Auftrag von Mercury Energy umfasst die Lieferung von 12 V162-6.3 MW-Turbinen mit einer Gesamtleistung von 77 MW. Die Anlagen sind für den neuseeländischen Windpark Kaiwaikawe vorgesehen. Die Lieferung und Inbetriebnahme der Anlagen sind für 2026 geplant.

Die Vestas-Aktie kann an den ersten drei Tagen dieser Handelswoche leicht um 1,9 Prozent auf 13,18 Euro zulegen (Schlusskurs, 18.12.2024, Börse Stuttgart). Am heutigen Handelstag bewegt sich der Kurs bislang seitwärts.

Quelle: IWR Online
© IWR, 2024

Themen
Energiewende, Windenergie, Wirtschaft, Börse, Vestas