01.03.2023 13:22 Uhr

Sechsfache Menge an Strom

Sechsfache Menge an Strom:VSB realisiert eines der größten Windenergie Repowering-Projekte Europas


© VSB Gruppe

Dresden - Die VSB Gruppe hat für das Repowering des Windparks Elster in Sachsen-Anhalt die Genehmigung erhalten.

Im Rahmen des Projektes werden 50 Enercon 600 kW-Altanlagen mit einer Gesamtleistung von 30 Megawatt (MW) durch 16 leistungsstärkere und modernere Anlagen Siemens Gamesa 6,6 MW-Turbinen mit einer Gesamtleistung von 105,6 MW ersetzt. Damit realisiert der Projektentwickler und Betriebsführer aus Dresden im Landkreis Wittenberg in Sachsen-Anhalt eines der größten Repowering-Projekte Europas.

VSB erwartet, dass der Energieertrag nach dem Repowering bei jährlich rund 235 Mio. kWh (235 GWh) liegen wird, was in etwa einer Versechsfachung der Erzeugung entsprechen würde und ausreichend wäre, um den Strombedarf von rund 150.000 Personen zu decken. Im Vergleich zu konventionell erzeugtem Strom spare der Windpark jährlich zudem rund 180.000 Tonnen CO2 ein, so das Unternehmen.

In enger Abstimmung mit der ökologischen Baubegleitung werden nach Angaben von VSB zudem höchste Standards in den Bereichen Artenschutz und ökologische Nachhaltigkeit eingehalten. Da der Windpark Elster Repowering rund ein Drittel weniger Fläche als der alte Windpark benötigt, kann ein Teil des Geländes renaturiert werden. Zudem setzt sich VSB als Gründungsmitglied von RDRWind e.V. für die erstmalige Etablierung von Standards und Normen für den nachhaltigen Rückbau von Windenergieanlagen ein.

Auf dem Gelände des Windparks Elster Repowering hat die Demontage der Altanlagen vom Typ Enercon E-40 bereits stattgefunden, bis voraussichtlich Juni 2023 sollen die Fundamente der Altanlagen zurückgebaut werden. Mit der Errichtung der neuen Turbinen soll Anfang 2024 begonnen werden. Die Inbetriebnahme des Windparks ist für das dritte Quartal 2024 geplant.

Quelle: IWR Online
© IWR, 2023

Themen
Energiewende, Wíndenergie, Repowering, VSB, Windpark Elster, Siemens Gamesa