IWR-Start | News | Windenergie | Offshore Windenergie | Solarbranche | Bioenergie | Energiejobs | Intern
Energiejobs-Newsletter | RENIXX World | Veranstaltungen | Stromwechsel | Newsletter | |
 
23.03.2023, 16:31 Uhr Meldung drucken | Artikel empfehlen

EnBW gibt grünes Licht für Bau des Offshore Windparks He Dreiht

Karlsruhe – Der Ausbau der Offshore Windenergie in Deutschland gewinnt wieder an Fahrt. Jetzt hat der Energieversorger EnBW die finale Investitionsentscheidung zum Bau des 960 MW-Offshore Windparks He Dreiht getroffen.

EnBW hat bereits 2017 den Zuschlag für die Errichtung des Offshore Windpark He Dreiht erhalten. Jetzt hat das Unternehmen zusammen mit einem Partnerkonsortium (49,9 %) aus Allianz Capital Partners, AIP und Norges Bank grünes Licht für den Bau gegeben.

He Dreiht ist größter EnBW Offshore Windpark
Der Offshore Windpark He Dreiht zählt mit einer Leistung von 960 MW und einem Investitionsvolumen von 2,4 Mrd. Euro europaweit zu den größten Projekten der Energiewende. Die Inbetriebnahme ist bereits für Ende 2025 geplant. Zur Finanzierung des Großprojekts konnte eine langfristige Finanzierung in Höhe von 600 Mio. Euro von der Europäischen Investitionsbank gesichert werden, einem der weltweit größten Geldgeber für Klimaschutz und ökologische Projekte.

Gleichzeitig mit der finalen Investitionsentscheidung haben Allianz Capital Partners im Namen der Allianz Gesellschaften ('Allianz') in einem Konsortium mit Norges Bank Investment Management und AIP Management eine Vereinbarung zum Kauf von 49,9% am Offshore-Windpark He Dreiht vom deutschen Energieversorger EnBW unterzeichnet. Die Allianz wird eine Beteiligung in Höhe von 16,6% am 960 MW-Projekt erwerben. Der Abschluss der Transaktion wird für das 3. Quartal 2023 erwartet. Für die Allianz ist es nach der Beteiligung an dem Offshore-Windpark Hollandse Kust Zuid in den Niederlanden die zweite Investition in einen Offshore Windpark.

EnBW schließt bereits Stromabnahmeverträge ab
Die EnBW hat bisher bereits mehrere langfristige Stromabnahmeverträge (PPAs) für den erzeugten Strom aus dem Offshore Windpark He Dreiht mit namhaften Unternehmen im Volumen von 335 MW Leistung abgeschlossen. Zu den Firmen zählen bis jetzt Fraport, Evonik, Salzgitter und Bosch. Mit weiteren Unternehmen laufen danach Gespräche.
PPAs sind ein wichtiger Baustein beim Ausbau der erneuerbaren Energien. Über den Abschluss von PPAs erhalten Unternehmen und Stadtwerke im Unterschied zur Kompensation durch Zertifikatankauf direkten Zugriff auf grünen Strom, um eigene Klimaziele erfüllen und ihre Kunden bedienen zu können.

Über den 960 MW Offshore Windpark He Dreiht in der deutschen Nordsee
Der Windpark ‚He Dreiht‘ wird etwa 85 Kilometer nordwestlich von Borkum und rund 110 Kilometer westlich von Helgoland errichtet und soll Ende 2025 in den kommerziellen Betrieb gehen. Nach Fertigstellung wird die EnBW die technische und kaufmännische Betriebsführung sowie die Wartung und Instandhaltung übernehmen.

In der Nähe befinden sich die bereits bestehenden EnBW Offshore-Windparks ‚Hohe See‘ und ‚Albatros‘. ‚He Dreiht‘ wird von dieser Nähe und von dem bestehenden Service-Hub in der Küstenstadt Emden profitieren.

Geplant ist die Errichtung von 64 Vestas-Turbinen der 15 MW-Klasse. Die Turbinen gehören zu den weltweit leistungsstärksten aktuell in Betrieb befindlichen Anlagen. Mit der installierten Erzeugungskapazität von 960 Megawatt lässt sich die für He Dreiht gesicherte Netzanschlussleistung von 900 MW bestmöglich ausnutzen.
Im Dezember 2022 hatte EnBW den Planfeststellungsbeschluss und damit die Genehmigung des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) für den Offshore-Windpark He Dreiht erhalten.

Quelle: IWR Online
© IWR, 2023


Weitere Meldungen rund um die Offshore Windenergie
Ausbau der Offshore Windenergie in Deutschland - aktuelle Zahlen und Statistiken

Offshore Windstromerzeugung in Deutschland - aktuelle Stromerzeugung und Leistung

He Dreiht Windpark: EnBW plant mit Vestas Offshore Windturbinen der 15 MW-Klasse
US-Ausstieg: EnBW konzentriert sich beim Ausbau der Offshore-Windkraft auf Europa
Offshore-Windenergie: EnBW und Robert Bosch vereinbaren weiteren PPA für Offshore-Windpark „He Dreiht“
Offshore Windenergie: Evonik bezieht mehr Strom aus dem EnBW Offshore-Windpark „He Dreiht“
Stromabnahmevertrag: Salzgitter bezieht Offshore-Windstrom für Grüne Stahlproduktion
Stromlieferung: Evonik und EnBW schließen Langfrist-PPA für Offshore-Windpark „He Dreiht“
Neues Energiejob-Angebot der InfraLeuna GmbH (Leuna): Referent Netzwirtschaft (Regulierungsmanagement Stromnetz) (m/w/d)
Nordex-Hauptversammlung
Bewerten Sie diese Meldung:
Sehr interessant | Interessant | Geht so | Uninteressant  

Meldung drucken | Artikel empfehlen
 

Aktuelle IWR-Ticker-Meldungen:


02.06.2023 - Rekordzubau: IEA erwartet weltweit 440 GW an Erneuerbaren Energien 2023 – China an der Spitze
02.06.2023 - Enertrag kann Wasserstoff-Projekt „Elektrolysekorridor Ostdeutschland“ vorzeitig starten
30.05.2023 - Börse KW 21/23: RENIXX in Lauerstellung – Plug Power mit Aufträgen – Ørsted baut Europas größte E-Methanolanlage in Dänemark
26.05.2023 - IEA: Globale Investitionen in Solarenergie erstmals höher als in Öl
23.05.2023 - Weltweit einmaliger Sonnensimulator: Effizienz von Perowskit-Silicium-Tandemmodulen bestimmbar
22.05.2023 - Thyssenkrupp Nucera liefert Elektrolyseure für Produktion von grünem Stahl
22.05.2023 - Studie: Agri-PV-Anlagen können Pflanzen vor Dürre schützen und Erträge steigern
22.05.2023 - Börse KW 20/23: RENIXX ohne Schwung - Array Technologies: Q1 Gewinn - Encavis: Q1-Zahlen - Ørsted: CCS-Auftrag in Dänemark
19.05.2023 - DolWin4 und BorWin4: Amprion kauft Fläche für Bau von Konverter im Industriepark Lingen
19.05.2023 - Smart-Meter-Rollout: Sonnen und Solandeo bauen Energiepartnerschaft aus
15.05.2023 - Neues Testfeld für Solartechnologien beschleunigt und verbessert Vermessung von PV-Technik
15.05.2023 - Börse KW 19/23: RENIXX legt zu - First Solar: Kurs geht durch die Decke - Vestas: schwarze Zahlen - Nordex: Altverträge belasten – Ormat mit mehr Gewinn - Plug Power Aktie bricht ein
12.05.2023 - Nordex steigert Umsätze im ersten Quartal - Verluste ausgeweitet - Aktie legt zu
12.05.2023 - RWE und Statkraft in erster irischer Offshore-Windauktion erfolgreich

 
 
 

Business- und Wirtschaftsthemen Erneuerbare Energien

  

Suche in IWR - Newsticker Original-Pressemitteilungen


© IWR - Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien

IWR Digitale Medien - One Stop Media Shop für die Energiewirtschaft
Pressemitteilungen IWR-Pressedienst.de | Marketing Energiefirmen.de | Recruiting Energiejobs.de | Termine Energiekalender.de |

Energienetzwerk der Energiewirtschaft und Branchenverbund
iwr.de | Windbranche.de | Offshore-Windenergie | Solarbranche.de | Bioenergie-Branche | Solardachboerse.de | RenewablePress.com | RenewableEnergyIndustry | Windindustry | Offshore-Windindustry | Energiefirmen | Energiespeicher | Energieeffizienz | Klimaschutz | Windkalender | Stromkalender

Verbraucherportale Energie - Strom- und Gasanbieter
Strompreisrechner.de | Stromtarife.de | Solardachboerse.de | Energiehandwerker.de


Home-IWREnglishWindenergieSolarenergieWasserkraftBioenergieGeoenergieEmail/Kontakt