12.02.2015, 14:58 Uhr

Tesla steigert Umsatz 2014 um 60 Prozent - zu wenig

Palo Alto, USA – Der Elektroauto-Pionier Tesla hat seine Zahlen für das Jahr 2014 veröffentlicht. Der Umsatz konnte 2014 im Vergleich zum Vorjahr um fast 60 Prozent auf rund 3,2 Milliarden US-Dollar gesteigert werden. Doch die Analysten haben mehr erwartet.

Die Aktie von Tesla Motors fällt daher am Donnerstag deutlich um bislang 6,4 Prozent auf 173,97 Euro (Stand 14:01 Uhr). Medienberichten zufolge hätten Analysten vor allem für das Schlussquartal 2014 einen höheren Umsatz erwartet. Unter dem Strich hat der Elektromobilitäts-Konzern auch den Nettoverlust deutlich ausgeweitet. Aber CEO Elon Musk ja hatte bereits Mitte Januar klipp und klar dargelegt, dass sein Unternehmen vorerst keine Gewinne erzielen werde.

Umsätze in Q4 erfüllen Erwartungen nicht

Der Umsatz ist im Jahr 2014 um 58,9 Prozent auf 3,19 Mrd. US-Dollar geklettert (2013: 2,01 Mrd. Euro). Der Nettoverlust hat sich auf 297 Mio. US-Dollar gegenüber dem Vorjahr etwa um den Faktor vier erhöht (2013: -74 Mio. US-Dollar). Der operative Verlust ist von -61 Mio. US-Dollar im Jahr 2013 auf -187 Mio. US-Dollar in 2014 angestiegen.

Der Umsatz für das Schussquartal 2014 liegt bei 957 Mio. US-Dollar und ist ein neuer Rekord in der Unternehmensgeschichte. Doch Analysten hätten im Vorfeld deutlich mehr erwartet, heißt es in verschiedenen Medien. Dies sei der Hauptgrund für den Kursverlust der Tesla-Aktie. Tesla erklärte, dass man die Präsentation für das neue allrad-angetriebene Modell P85D verschoben habe und daher ein Engpass entstanden sei. Die Produktion der Autos sei zwar rechtzeitig erfolgt, doch die Auslieferung sei rein physisch unmöglich gewesen, da Kunden im Urlaub geweilt hätten und das schlechte Wetter die Auslieferung behindert hätte. So sei es gekommen, dass etwa 1.400 Autos statt im Dezember 2014 erst im ersten Quartal 2015 ausgeliefert wurden, lautet die umständliche Erklärung des Herstellers.

Tesla in zehn Jahren so viel Wert wie Apple?

An einer fehlenden Zukunfts-Perspektive, die durch den auf Elektroantriebe spezialisierten Automobil-Hersteller aufgezeigt wird, kann es jedenfalls nicht liegen, dass die Aktie verliert. Denn wie gewohnt malt Tesla-Chef Elon Musk ein fantastisches Zukunftsbild für sein Unternehmen. So will Tesla im Jahr 2015 weltweit bereits 55.000 Elektroautos verkaufen. Gegenüber dem Jahr 2014 wäre dies eine Steigerung um 70 Prozent. 40 Prozent der Absätze sollen dabei schon in den ersten sechs Monaten erfolgen. Musk erklärte Berichten zufolge, dass Tesla in zehn Jahren mit 700 Milliarden US-Dollar (rund 620 Mrd. Euro) so viel wert sein werde wie derzeit Apple. Heute bewertet die Börse das Unternehmen Tesla noch mit etwa 22 Mrd. Euro.

Quelle: IWR Online
© IWR, 2015