10.04.2008, 09:20 Uhr

Energie heute: Koch wirbt für erneuerbare Energien in Hessen - Öl erreicht erneut Rekordpreis mit 112 Dollar

Münster - Hessens Ministerpräsident Roland Koch (CDU) hat in seiner Regierungserklärung am gestrigen Mittwoch für den Ausbau erneuerbarer Energien in Hessen plädiert. Die Landesregerung wolle Hessen zum Mutterland der regenerativen Energien machen, wird Koch von der Nachrichtenagentur Reuters zitiert. Das bisherige Ziel von 15 Prozent erneuerbarer Energien bis 2015 solle erweitert werden. Noch im Wahlkampf hatte sich die hessische CDU gegen die Windenergie ausgesprochen.
Öl erreicht Rekordpreis von 112 Dollar pro Fass
Der Preis für ein Barrel Öl ist gestern auf ein neues Rekordhoch geschossen. Die Sorte West Texas Intermediate (WTI) kostete zwischenzeitlich mehr als 112 Dollar. Einem Online-Artikel der WELT zufolge begründeten Händler den neuen Höhenflug der Ölpreise mit enttäuschenden Zahlen zu den Ölvorräten in den USA. So seien die Lagerbestände um 3,2 Mio. Euro auf 316 Mio. Barrel gesunken. Experten hätten hingegen mit einem Anstieg von 2,5 Mio. Barrel gerechnet.
Vattenfall droht Hamburg mit Milliardenklage wegen Kohle-Kraftwerk
Der Energiekonzern Vattenfall hat Hamburg mit einer Milliardenklage gedroht, sollte der Bau des Kohlekraftwerks Hamburg-Moorburg verhindert werden. Das von den Grünen abgelehnte Kraftwerk ist einer der Haupt-Streitpunkte in den Koalitionsverhandlungen von CDU und Grünen. Inzwischen sind Medienberichten zufolge Bestellungen über 1,3 Mrd. Euro ausgelöst worden. Am Standort Moorburg plant Vattenfall zwei neue Steinkohle-Kraftwerksblöcke mit je 820 MWel und insgesamt 450 MWth. Es soll das 2011 vom Netz gehende Heizkraftwerk in Wedel ersetzen.
Toshiba-Tochter Westinghouse baut zwei Atomkraftwerke in Georgia
Die Westinghouse Electric Company, eine Tochter des japanischen Technologiekonzerns Toshiba, wird nahe Waynesboro im US-Bundesstaat Georgia zwei neue Atomreaktoren errichten. Westinghouse-Präsident Steve Tritch sprach davon, dass die nukleare Rennaissance damit nun endgültig über die Planungsphase hinausgegangen ist. Es sei der erste Vertrag über Atomreaktoren in den USA seit 1978. Ende der 70er Jahre war das US-Atomprogramm auf Eis gelegt worden, nachdem es im Kernkraftwerk Three Mile Island (Pennsylvania) zu einer partiellen Kernschmelze gekommen war. Medienberichten zufolge sind in den USA in den kommenden 20 Jahren rund 30 neue Atomreaktoren geplant.
Bremen führt Tempolimit auf Autobahnen ein
Bremen hat als erstes Bundesland ein generelles Tempolimit auf Autobahnen eingeführt. Umweltsenator Loske will die Beschränkung von maximal 120 km/h bundesweit durchsetzen und hat Medienberichten zufolge dazu eine Bundesratsinitiative angekündigt. Die Gefahr schwerer Unfälle mit Personenschäden sei auf allen tempobeschränkten Strecken deutlich geringer. Ein generelles Tempolimit verringere auch deutlich die Belastung der Luft und der Anwohner durch Lärm, so der Senator.
Weitere Infos und Meldungen zum Thema Medien
Energie heute: Merkel stärkt Gabriel beim Biosprit den Rücken - Russland will ersten Windpark bauen
Erneuerbare Energien von A-Z
Netzwerk der Regenerativen Energiewirtschaft - Teilnehmerliste & Anmeldung
IWR-Themengebiet Bauen & Energie
Stellenangebot: VOSS GmbH sucht Leiter:in Kaufmännische Betriebsführung (m/w/d)
Weitere Infos und Firmen auf speicherbranche.de



Quelle: iwr/stromtarife/10.04.08/