Conergy leitet Kapitalerhöhung über rund 400 Mio. Euro ein
Hamburg – Der Vorstand der Conergy AG hat mit Zustimmung des Aufsichtsrats eine Kapitalerhöhung von rund 400 Mio. Euro beschlossen. Hierfür sollen 363 Mio. neue Aktien zu einem Bezugspreis von je 1,10 Euro ausgegeben werden. Vorbehaltlich der Billigung des Wertpapierprospekts durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), mit der Conergy noch heute rechnet, beginnt die Bezugsfrist am 18. November und endet am 2. Dezember 2008. Der Emissionserlös wird insgesamt 399,3 Mio. Euro betragen.
Mit der Ausgabe der neuen Aktien will Conergy sein Grundkapital von rd. 35 Mio. Euro um 363 Mio. Euro auf rd. 400 Mio. Euro gegen Bareinlagen erhöhen. Die vollständige Übernahme der Kapitalerhöhung werde von den Joint Lead Managern und Bookrunnern Credit Suisse und Dresdner Kleinwort zu üblichen Bedingungen garantiert, so Conergy. Das Bezugsverhältnis entspricht 1 zu 10, d.h. Aktionäre können für 1 existierende Aktie 10 neue Aktien beziehen. Der Bezugsrechtshandel an der Frankfurter Wertpapierbörse beginnt am 18. November und läuft bis 28. November 2008. Die neuen Aktien werden voraussichtlich ab dem 3. Dezember 2008 im Regulierten Markt (Prime Standard) der Frankfurter Wertpapierbörse gehandelt und sind mit Gewinnberechtigung ab dem 1. Januar 2008 ausgestattet.
Die Kapitalerhöhung bildet für Conergy einen der letzten großen Bausteine, mit dem das Unternehmen seine im November 2007 begonnene Neuausrichtung auf das Solargeschäft unterstützt. Die Mittel daraus will Conergy zur Tilgung des Brückenkredits in Höhe von 240 Mio. Euro sowie für einen Teil der Tilgung der syndizierten Kreditlinie nutzen. Des Weiteren will der Solarkonzern die Zuflüsse zur Fortsetzung de Restrukturierungsprogramms und für das geplante Wachstum in den Jahren 2009 und 2010 verwenden.
Der Wertpapierprospekt für die neuen Aktien der Conergy AG vom 14. November 2008 bedarf noch der Zustimmung der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungen (BaFin). Diese wird heute erwartet.^
Weitere Infos und Meldungen zum Thema Solarenergie
© IWR, 2008