Solarmarkt USA: Experten halten vier Gigawatt für möglich
Bonn / San Francisco – Experten aus der US-Solarbranche glauben, dass 2013 in den USA erstmals mehr als vier Gigawatt (GW) Solarleistung zugebaut werden könnten. Im Jahr 2012 wurden nach den Zahlen der European Photovoltaic Industry Association (EPIA) rund 3,35 GW Solarleistung in den USA installiert. In San Francisco haben Vertreter aus der Solarenergiebranche über die Marktentwicklung in den USA, die Zukunft der Energieversorgung und die Rolle elektrischer Energiespeicher diskutiert. Organisiert wurde die Veranstaltung von der Netzwerkinitiative Joint Forces for Solar aus den USA. Daniela Schreiber, Executive Vice President der Hoehner Research & Consulting Corporation USA verwies darauf, dass in den USA inzwischen zunehmend Großanlagen im Mittelpunkt stehen. Diese hätten einen immer größeren Anteil an der Entwicklung des Marktes. Dies wird sich nach Ansicht von Schreiber auch in den nächsten Monaten weiter in realen Projekten niederschlagen.
Fachleute vom Wachstum in den USA überzeugt
Vor diesem Hintergrund kam Schreiber auf Basis der Analysen des Marktforschers EuPD Research zu der Annahme, dass der US-Markt in diesem Jahr erstmals die vier Gigawattmarke überspringen werde. Auch Ben Airth, Board Member der California Solar Energy Industries Association (CALSEIA) zeigte sich überzeugt, dass der Markt weiter wachsen werde. Für den von seinem Verband maßgeblich vertretenen Bundesstaat Kalifornien hat Airth klare Vorstellungen für die Zukunft. Gemeinschaftliche Solaranlagen, Net Metering und eine Erweiterung der Programme, die auch einkommensschwachen Haushalten und Bürgern ohne Eigenheim die Installation einer Solaranlage ermöglichen, seien für Kalifornien wichtige Optionen.
Bedeutung der solaren Energiespeicher wächst
Nach Einschätzung von Chris Edgette, Senior Director der California Energy Storage Alliance, werden auch die solaren Energiespeicher einen erheblichen Beitrag zur Marktentwicklung leisten. Auf dem Weg zu einer Vollversorgung mit erneuerbaren Energien seien diese Speichersysteme der Schlüssel zur dringend notwendigen Flexibilität und ermöglichen einen effizienten Ausgleich der Lastspitzen. Das bestätigen auch die Analysen von EuPD Research, die davon ausgehen, dass sich der Markt für Solarspeicher in Kalifornien positiv entwickeln wird. So wird in diesem Jahr erstmals ein 150 MW großer Solarpark mit einem kommerziellen Speicher versehen.
Weitere Nachrichten und Informationen zum Thema
© IWR, 2013