Elektromobilität: Tesla-Autos „tanken“ in 90 Sekunden
Palo Alto, USA - Der US-amerikanische Elektroautobauer Tesla will seine Elektro-Sportwagen künftig durch einen Akkuwechsel in 90 Sekunden aufladen. Die bisherigen Probleme von Elektroautos sind im Allgemeinen die Haltbarkeit der Batteriesysteme und damit die Reichweite der Autos sowie die bisher noch fehlende bzw. geringe Infrastruktur zum Laden der leeren Akkusysteme. Die Lösung sieht Tesla für sein Model S in einem Akkutausch, der rd. 60 Euro kosten soll. Die Alternative dazu wäre eine kostenlose Betankung an der Schnellladesäule, was allerdings rund 15 Mal länger dauere.
370 km Reichweite statt 185 km
In einem Video dargestellt, vergleicht Tesla die neue Tankmethode mit der konventionellen Betankung eines Audi A 8, der in 90 Sekunden gerade mal 15 Liter getankt hat. Zum Wechseln des Akkus könne der Fahrer sogar im Auto bleiben und habe neben der Bequemlichkeit auch den Vorteil, dass diese Wechselbatterie zu 100 Prozent gefüllt ist und laut Tesla für bis zu 370 Kilometer ausreicht. Bei einer Beladung an der Säule würden aus technischen Gründen lediglich 50 Prozent geladen. Tesla will die erste Batterie-Wechselstation zwischen Los Angeles und San Francisco einrichten, weil dort die Kundendichte aktuell am höchsten ist, so das Unternehmen. Weitere Stationen sind geplant, an denen jeweils ca. 50 Wechsel-Akkus vorrätig sein sollen.
Konkurrent mit ähnlichem Modell gescheitert
In der Vergangenheit ist das israelische Unternehmen Better Place mit einem ähnlichen Konzept allerdings bereits gescheitert. Zusammen mit Renault-Nissan sollten Akku-Wechsel-Stationen entstehen, die allerdings von den Kunden verschmäht wurden. Das Unternehmen musste im Mai Insolvenz anmelden.
Weitere Infos und Themen:
© IWR, 2013