16.07.2013, 16:07 Uhr

Belectric kauft Photovoltaik-Projekt von Windwärts

Hannover - Die Windwärts Energie GmbH aus Hannover hat am vergangenen Donnerstag das von ihrem französischen Tochterunternehmen Vents d’Oc zur Baureife entwickelte südfranzösische Photovoltaikprojekt Bessan-Carrière mit einer Leistung von ca. 3,7 Megawatt (MW) an die Belectric France SARL verkauft. Zur Entwicklung des Projekts in einem ehemaligen Steinbruch gehörte unter anderem die Sicherung einer Einspeisevergütung, welche die Wirtschaftlichkeit des Projektes sicherstellt. Windwärts ist bereits seit 2002 in Frankreich und in Italien aktiv. Die Tochterunternehmen Vents d’Oc Energies Renouvelables im südfranzösischen Montpellier und Windwaerts Energie Rinnovabili in Aprilia bei Rom entwickeln und realisieren gemeinsam Windenergie- und Photovoltaik-Projekte.

Italien: 3,2 MW Solarpark in der Lombardei

Einen weiteren Solarpark hat Windwärts gemeinsam mit seinem italienischen Tochterunternehmen entwickelt. In Verretto in der Lombardei hat das Unternehmen ein weiteres Photovoltaik-Projekt mit 3,2 MW ebenfalls zur Baureife gebracht und kürzlich verkauft, ebenfalls in einem ehemaligen Steinbruch. "Der Weg zur Baugenehmigung ist in Frankreich und Italien mitunter steinig", so Andreas Becker, Leiter des Bereichs Projektentwicklung bei Windwärts. "Daher freuen wir uns, die planerischen und wirtschaftlichen Grundlagen dafür geschaffen zu haben, dass die beiden Solarparks in Zukunft sauberen Strom aus der Sonne des Südens erzeugen werden."

Solares Umwelt- und Kulturzentrum in Südfrankreich

Mit dem Freizeit-, Umwelt- und Kulturzentrum Écosite du Mas Dieu entsteht momentan ebenfalls im Département Hérault in der südfranzösischen Region Languedoc-Roussillon ein besonderes Projekt für die Menschen der Region. Windwärts stattet die etwa 30 zum Komplex gehörenden Gebäude mit Photovoltaik-Dachanlagen mit einer Gesamtleistung von mehr als 2,3 MW aus. Der erste Bauabschnitt mit einer installierten Leistung von 230 Kilowatt (kW) ist Mitte Mai in Betrieb gegangen. Das Projekt ist Teil eines Gesamtkonzepts für die nachhaltige Entwicklung der Region.

Nachhaltige Entwicklung statt Mülldeponie

Vor mehr als 20 Jahren wurde diese Landschaft bedroht, da dort eine Deponie für die Haushaltsabfälle von Montpellier entstehen sollte. Die vier anliegenden Gemeinden wehrten sich gegen diesen Plan und konnten so die Realisierung der Deponie verhindern. Der Müllkippe setzten die Menschen vor Ort ein Konzept der nachhaltigen Entwicklung entgegen, das neben der Energieerzeugung auch die Landwirtschaft mit Wein- und Olivenanbau sowie Schafzucht beinhaltet. Zudem entstehen unter anderem ein Theater, ein Sportplatz und verschiedene Bildungsstätten, darunter ein Haus der erneuerbaren Energien. Alle Gebäude werden in Holzbauweise erstellt und mit Photovoltaikanlagen belegt. Lokale Partner haben das Projekt entwickelt, Windwärts hat die Finanzierung sichergestellt. Die Photovoltaikanlage errichtet Windwärts als EPC-Dienstleister für den Betreiber Énergie Plaine du Mas Dieu (EPMD), an dem Windwärts die Mehrheit hält. Die Betriebsführung übernimmt die Windwärts-Tochter Vents dʼOc vom nahe gelegenen Montpellier aus. Die Anlagen erhalten eine feste Einspeisevergütung über einen Zeitraum von 18 Jahren.


© IWR, 2013