25.09.2013, 11:22 Uhr

Vier GW: Indien plant weltgrößtes Solar-Kraftwerk

Neu Dehli – Die indische Regierung plant im Bundesstaat Rajasthan den Bau des weltgrößten Photovoltaik-Kraftwerks mit einer Nennleistung von vier Gigawatt (GW).Schon 2016 soll der erste Abschnitt stehen.

Das Kraftwerk soll in der Nähe der Stadt Jaipur entstehen. Die Fertigstellung des ersten Teils mit einer Kapazität von einem GW ist für 2016 geplant. Er wird von einem Gemeinschaftsunternehmen durchgeführt, das sich aus staatlichen Unternehmen und Regierungsorganisationen zusammensetzt, unter anderem BHEL, Power Grid Corporation of India und Solar Energy Corporation of India. Der Bau des ersten Abschnitts dient auch als Testlauf, anhand dessen der weitere Bau des Kraftwerks geplant wird, teilte das zuständige Ministerium in Neu Dehli kürzlich mit.

Regierung peilt bundesweit niedrigsten Preis für Solarstrom an

Ist das Kraftwerk erst einmal fertiggestellt, soll es bis zu sechs Mrd. Kilowattstunden (kWh) Strom produzieren. Die Regierung erhofft sich von dieser hohen Menge eine Senkung der Kosten für Solarstrom. Der Strom, der in diesem Kraftwerk produziert wird, soll für 5,50 Rupien (ca. 0,07 EUR) je kWh verkauft werden. Dies wäre landesweit der niedrigste Preis für Solarstrom.

Der Bau eines Kraftwerks dieser Größenordnung am geplanten Standort ist aus mehreren Gründen sinnvoll: Rajastan hat nach seinem Nachbarstaat Gujarat die höchste Sonneneinstrahlung Indiens und ist mit über 68 Mio. Einwohnern (Tendenz stark steigend) der achtgrößte Bundesstaat Indiens.

Stromversorgung fragil

Durch die Produktion könnte die Stromversorgung im stark bevölkerten Bundesstaat stabilisiert werden. Zurzeit sind Stromausfälle und Versorgungsengpässe noch an der Tagesordnung. Schließlich besäße ein Kraftwerk dieser Größenordnung auch einen Vorbildcharakter. Die Regierung geht davon aus, dass dadurch ein weltweiter Trend hin zu Großprojekten in der Solarbranche ausgelöst werden könnte.

Weitere Informationen und Meldungen zum Thema

Interview: „Photovoltaik wird mit fünf Cent/kWh zu einer der preiswertesten Technologien“


© IWR, 2013