11.07.2014, 15:03 Uhr

Bürgerwindpark setzt Europas größte Megawatt-Hybridbatterie ein

Stuttgart/Braderup – Eine der europaweit größten Hybridbatterien speichert ab sofort den Strom eines Bürgerwindparks im schleswig-holsteinischen Ort Braderup und speist ihn bei Bedarf ins Stromnetz ein.

Bosch hat gemeinsam mit der Bürgerwindpark BWP Braderup-Tinningstedt GmbH & Co. KG den stationären Stromspeicher am 11. Juli 2014 in Betrieb genommen.

Batterie kann 3.000 kWh mit einer Leistung von 2.325 kW aufnehmen/abgeben

Das von Bosch konzipierte und gebaute Hybridsystem mit einer Gesamtkapazität von 3.000 Kilowattstunden (kWh) besteht aus einem Lithium-Ionen- (2.000 kWh) und einem Vanadium-Redoxflow-Speicher (1.000 kWh). . Die Gesamtspitzenleistung liegt bei 2.325 Kilowatt (kW). Betrieben wird es mit einer eigens von Bosch entwickelten elektronischen Steuerung und der dazugehörigen Software. "Der Speicher ermöglicht die Windstromversorgung auch bei Flaute und ist damit ein wichtiger Beitrag zu einem nachhaltigen und zukunftsfähigen Energiesystem", sagte Dr. Stefan Hartung, Geschäftsführer der Robert Bosch GmbH, zum Start.

200 private Investoren kommen ohne staatliche Förderung aus

Die Doppelbatterie kann die Energie sowohl kurz- als auch langfristig speichern. "Auf diese Weise lassen sich kurzfristige Schwankungen, wie sie bei der Windenergie üblich sind, je nach Bedarf optimal ausgleichen", sagte Jan Martin Hansen, Geschäftsführer der Bürgerwindpark Braderup-Tinningstedt GmbH & Co. KG. Je nach Windstärke und Ladestatus der Batterie verteilt die von Bosch entwickelte Steuerung die Energie der Windräder auf die passende Batterie. Mit einer Gesamtspitzenleistung von 2.325 Kilowatt speichert die Hybridbatterie in Braderup so viel Strom, dass sich rechnerisch 40 Einfamilienhäuser über eine Woche hinweg mit Elektrizität versorgen lassen.

Die 200 privaten Investoren des Bürgerwindparks haben die sechs Windräder (jeweils 3,3 Megawatt) finanziert. Finanzierung und Betrieb des Hybridspeichers erfolgen über die gemeinsame Gesellschaft Energiespeicher Nord GmbH & Co. KG. Die Batteriesteuerungstechnik wurde von Bosch entwickelt. Außer dem Bau der Batterien und der Steuerelektronik verantwortet Bosch auch die Systemintegration und den Testbetrieb verschiedener Betriebsvarianten in Braderup. Dazu gehören nicht nur der Eigenverbrauch des gespeicherten Stroms für den Windpark und das Stabilisieren von Stromnetzen, sondern auch das Vermarkten des Stroms im Regelenergiemarkt sowie der Handel an der Strombörse. Das Projekt wird nur von den 200 Investoren und Bosch finanziert und erhält weder staatliche Förderung noch Steuervorteile.

Projekt verringert Netzausbaubedarf

Der Hybridspeicher ist über ein rund zehn Kilometer langes Erdkabel an das Stromnetz der Schleswig-Holstein Netz AG angebunden. Kann das Stromnetz an der windreichen Küste Norddeutschlands den erzeugten Strom nicht mehr aufnehmen, springen die Batterien ein und speichern die elektrische Energie, um sie später bei Windstille wieder abzugeben. So müssen Windstromanlagen bei Netzüberlastung nicht heruntergefahren oder aus dem Wind gedreht werden. Zudem lässt sich so der Ausbau von Stromnetzen verringern.

:


© IWR, 2014