EE-Anteil am Energieverbrauch im Bund bei 12,5 Prozent
Berlin/Köln – Die etwas kühlere Witterung hat 2015 in Deutschland zu einem leichten Anstieg des Energieverbrauchs geführt. Während der Verbrauch von Mineralöl und Kohle stagniert, nimmt der Erdgasverbrauch um etwa 5 Prozent zu. Den höchsten Anstieg verzeichnen erneuerbare Energien.
Die Erzeugung und der Verbrauch erneuerbarer Energien sind 2015 im Vergleich zu 2014 um über 10 Prozent gestiegen. Damit nimmt der EE-Anteil am Energieverbrauch auf 12,5 Prozent zu.
Mineralöl wichtigster Energieträger in Deutschland, erneuerbare Energien auf Rang vier
Nach den vorläufigen Daten des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWi) zur Entwicklung des Energieverbrauchs erreicht der Anstieg des Gesamtverbrauchs in Deutschland 2015 etwa 1,5 Prozent auf 13.330 Petajoule (PJ) (2014: 13.130 PJ, 2013: 13.820 PJ).
Wichtigster Energieträger auf Bundesebene ist mit einem Verbrauch von etwa 4.500 PJ (34 Prozent) das Mineralöl (2014: 4.520 PJ, 2013: 4.630 PJ). Darauf folgt Erdgas mit rd. 2.800 PJ (2014: 2.670 PJ, 2013: 3.060 PJ), was einem Anteil am Gesamtverbrauch von 21 Prozent entspricht. Auf dem dritten Rang im Energieträgerranking liegen mit 1.690 PJ die Steinkohle (2014: 1.720 PJ, 2013: 1.840 PJ). Mit der Steinkohle fast gleichauf rangieren mit rd. 1.680 PJ die erneuerbaren Energien, was einem Anteil von etwa 12,5 Prozent am Gesamtverbrauch entspricht (2014: 1.490 PJ, 2013: 1.500 PJ). Die Braunkohle landet mit 1.590 PJ (2014: 1.570 PJ, 2013: 1.630 PJ) auf Rang fünf.
NRW-Anteil am Bundesverbrauch bei etwa einem Drittel
Bedingt durch die große Dichte an Industrie- und Gewerbebetrieben und den hohen Bevölkerungsanteil ist Nordrhein-Westfalen das Bundesland mit dem höchsten Energieverbrauch. Nach den derzeit verfügbaren Daten für das Jahr 2013 entfällt mit etwa 4.200 PJ ein Anteil von gut 30 Prozent des bundesweiten Energieverbrauchs auf NRW. Wichtigster Energieträger in NRW ist 2013 das Mineralöl mit einem Anteil von etwa 40 Prozent (1.720 PJ). Darauf folgen Braun- (830 PJ, 20 Prozent) und Steinkohle (770 PJ, 18 Prozent) vor den Gasen (760 PJ, 18 Prozent). Erneuerbare Energien kommen in NRW 2013 bezogen auf den Energieverbrauch auf 180 PJ, was einem Anteil 4,3 Prozent am NRW-Energieverbrauch entspricht.
Weitere Infos zum Thema:
Quelle: IWR Online
© IWR, 2016