26.02.2013, 11:49 Uhr

Berliner Forscher geben Leitfaden für städtische Windenergie-Nutzung heraus

Berlin - Wissenschaftler der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin) haben das urbane Potenzial der Windenergie untersucht. Dabei sind sie zu dem Ergebnis gekommen, dass auch Windströmungen über Stadtgebieten genutzt werden können, um den Anteil regenerativer Energien an der Stromerzeugung zu erhöhen. Einschlägige Handlungsempfehlungen hat die Arbeitsgruppe in einem Leitfaden zusammengefasst. Demnach können sich auch kleine Windenergieanlagen unter bestimmten Randbedingungen lohnen.

Berliner Forscher ermitteln urbanes Windenergiepotenzial

Das sogenannte urbane Windenergiepotenzial wird von der Arbeitsgruppe um den Wissenschaftler Prof. Dr.-Ing. Jochen Twele an der HTW Berlin seit mehreren Jahren erforscht. Für das Forschungsprojekt wurden insgesamt fünf Kleinwindkraftanlagen sowie die dazugehörige meteorologische Messtechnik auf Dächern im Berliner Stadtgebiet installiert. Seit nunmehr fast zwei Jahren wird das charakteristische Windangebot in Berlin umfangreich vermessen. Genauer untersucht wurde, inwiefern sich exponierte Dächer für einen wirtschaftlichen Betrieb eignen und welche Positionen auf dem Dach das größte Potenzial bieten.

Weitere Meldungen und Infos zum Thema


© IWR, 2013