Börse KW 11/25: RENIXX nervös – SMA-Tochter: H2 Meilenstein – Ballard: 2024 schwierig, positiver Ausblick - Tesla: Musk verzockt sich - Sunnova droht Insolvenz – Ørsted: Windpark Bahren West I

© Ørsted
Münster – Der RENIXX konnte sich in der vergangenen Woche zwar auf dem Niveau der Vorwoche halten, doch an der schwierigen Großwetterlage hat sich wenig geändert. Besonders belastend wirken sich US-Aktien wie Sunnova, Sunrun oder Tesla aus.
Der globale Aktienindex für erneuerbare Energien, der RENIXX-World (ISIN: DE000RENX014), hat in der letzten Woche um 0,2 Prozent auf 886,19 Punkte nachgegeben (Schlusskurs am 14.03.2025). In den USA herrscht bei Investoren aufgrund der unsicheren politischen Lage unter der Trump-Administration und der Volatilität große Orientierungslosigkeit. Positive Marktzahlen, wie der prognostizierte Zubau von 50 GW Solarleistung in den USA im Jahr 2024, verpuffen aufgrund der unklaren Zukunftsperspektiven.
Übergeordneter Trend
Der RENIXX pendelte lange zwischen 1.000 und 1.200 Punkten, fiel nach der Trump-Wahl jedoch immer wieder unter die 1.000-Punkte-Marke, konnte sich jedoch oft erholen. Aktuell rutscht der RENIXX erneut unter 1.000 Punkte und markierte am 13.03.2025 mit 876,70 Punkten ein neues Jahrestief. Im Jahresvergleich 2025 steht der RENIXX mit dem aktuellen Schlusskurs bei einem Minus von -9,8 Prozent (Vorwoche: -9,6 Prozent).
SMA Solar Tochter Altenso erreicht GW-Meilenstein mit Wasserstofftechnik in Namibia
Namibia profitiert von guten Wind- und Solarbedingungen sowie einem stabilen politischen Umfeld und gilt als idealer Standort für die Produktion und den Export von grünem Wasserstoff. 2022 starteten Deutschland und Namibia eine Wasserstoff- und PtX-Kooperation, von der nun auch die SMA Altenso GmbH, eine Tochtergesellschaft der SMA Solar Technology AG, profitiert.
Als international tätiger Systemintegrator hat SMA Altenso mit der Lieferung und Installation von SMA-Wechselrichtertechnologie für ein Projekt von Cleanergy Solutions Namibia einen wichtigen Meilenstein erreicht. Damit überschreitet das Unternehmen die Marke von 1.000 MW (1 GW) an Gesamtlieferungen für Wasserstoffanwendungen.
Die SMA-Aktie hat sich nach einem Kurssturz deutlich erholt und die 20-Euro-Marke wieder überschritten. Mit einem Plus von 14,8 Prozent auf 22,76 Euro gehört die SMA-Aktie zu den besten RENIXX-Titeln der letzten Woche.
Ballard Power: Nach schwierigem Jahr 2024 positiver Ausblick 2025 – Kostensenkung und Auftrags-Bestandsrekords
Ballard Power startet das Geschäftsjahr 2025 nicht nur mit einem Rekord-Auftragsbestand, sondern auch mit ersten Erfolgen der im September 2024 eingeleiteten Restrukturierungsmaßnahmen, die bereits positive Auswirkungen auf die Bruttomarge im vierten Quartal zeigten. Der Vorstand von Ballard zeigt sich optimistisch für 2025.
Das Unternehmen verzeichnete Fortschritte bei der Entwicklung seiner PEM-Brennstoffzellen und Brennstoffzellen-Stacks, darunter die Markteinführung des neuen Hochleistungsmodells FCmove®-XD der 9. Generation. Ballard setzt sein Kostenreduzierungsprogramm fort, vor allem durch das Projekt Forge, das die Produktionskosten für die Bipolarplatten der nächsten Generation erheblich senken soll.
Ein weiterer entscheidender Schritt war die globale Restrukturierung des Unternehmens, mit dem Ziel, die Betriebskosten bis 2025 um mehr als 30 Prozent zu senken. Zudem wurden weitere Investitionen in den chinesischen Markt, einschließlich des Joint Ventures mit Weichai Ballard, gestoppt.
Die Aktie von Ballard Power konnte um 5,3 Prozent auf 1,20 Euro zulegen.
Tesla: Wie sich Elon Musk verzockt hat
Die Tesla-Aktie befindet sich weiterhin im Sinkflug. Nach dem rasanten Kursanstieg von Anfang November 2024 (ca. 250 Euro) bis zum Rekordhoch von über 450 Euro Ende Dezember 2024, fällt der Kurs jetzt wieder. Elon Musk wird zunehmend zum Problem für die Marke Tesla, auch aufgrund seiner politischen Äußerungen.
Zusätzlich kommt Gegenwind von der Produktseite. Musk hatte jahrelang geglaubt, Tesla sei nahe daran, autonomes Fahren zu ermöglichen, doch dieses Ziel wurde bislang nicht erreicht. Laut Electrek führte dies dazu, dass Musk das restliche Automobilgeschäft vernachlässigte und fast alles auf "autonomes Fahren" setzte. Als wäre das nicht genug, senkte JP Morgan das Kursziel für Tesla auf nur noch 120 USD.
Zum Ende der Woche steht die Tesla-Aktie mit einem Minus von 4,9 Prozent bei 229,50 Euro.
Sunnova warnt vor Insolvenz
Die Aktie des US-amerikanischen Solarunternehmens Sunnova stürzte nach der Veröffentlichung der Geschäftszahlen für 2024 ab. Zwar stiegen die Umsätze um rund 17 Prozent auf 839,92 Mio. USD (2023: ca. 720,65 Mio. USD) und die Verluste verringerten sich auf -447 Mio. USD (2023: -502,43 Mio. USD), doch die Aussichten für das Unternehmen sind düster. Sunnova warnt vor der Gefahr einer möglichen Insolvenz. Es bestehen laut Sunnova erhebliche Zweifel daran, dass das Unternehmen in der Lage ist, die Geschäftstätigkeit für mindestens ein weiteres Jahr aufrechtzuerhalten. Das Unternehmen teilte mit, dass der Cashflow, der Zugang zu freien Mitteln und die bestehenden finanziellen Verpflichtungen „nicht ausreichen, um den Betrieb zu finanzieren und Verpflichtungen zu erfüllen“.
Die Sunnova-Aktie verlor in der letzten Woche 40,4 Prozent und steht aktuell bei 0,28 Euro. Seit Jahresbeginn hat die Aktie 91,5 Prozent ihres Wertes eingebüßt.
Ørsted startet Windpark Bahren West I und plant zweite Ausbaustufe
Ørsted hat den Windpark Bahren West I im südöstlichen Brandenburg erfolgreich in Betrieb genommen und gleichzeitig die endgültige Investitionsentscheidung (FID) für den zweiten Bauabschnitt, Bahren West II, getroffen. Der Baustart für diesen Abschnitt ist für Mai 2025 geplant.
Bahren West I und II bestehen aus insgesamt 20 Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 112 MW und gehören zu den größten Waldwindparks in Brandenburg. Stefan Bachmaier, Geschäftsführer von Ørsted Onshore Deutschland, erklärt: „Die beiden Projekte sind bedeutende Meilensteine für Ørsteds Onshore-Wind-Ambitionen in Deutschland.“
Die Ørsted-Aktie ging mit einem Minus von 1,7 Prozent auf 42,34 Euro aus dem Handel.
RENIXX zum Wochenauftakt noch ohne Richtung
Zum Start in die neue Handelswoche tendiert der RENIXX seitwärts. Im frühen Handel zulegen können SFC Energy, Goldwind, EDP Renewables, China Longyuan und Bloom Energy. Kursabschläge verzeichnen Neoen, Tesla, Array, SMA Solar und Ormat.
Quelle: IWR Online
© IWR, 2025