Centrosolar: Südeuropa als neues Marktsegment - Tochtergesellschaften sollen Versorgung über Großhandel sicherstellen
München - Das international agierende Solarunternehmen Centrosolar richtet sein Geschäftsfeld parallel zur Expansion in Nordamerika auf die südeuropäischen Solarmärkte neu aus. Zu diesem Zweck wurden in Italien, Griechenland, Spanien und Frankreich neue Landesgesellschaften gegründet, die unter der Leitung von langjährigen Branchenkennern weiter wachsen sollen.
Im Detail setzt sich das Unternehmen mit seinen Tochtergesellschaften Centrosolar Fotovoltaico Hispania S.L. (Barcelona/Spanien) und Centrosolar Italia Srl (Verona/Italien), sowie Centrosolar Hellas MEPE (Athen/Griechenland) und Centrosolar France SARL (Lyon/Frankreich) zusammen. Die Tochtergesellschaften sollen ein spezifisches Segment der Privathaushalte ansprechen, die über den Großhandel zu bedienen sind. In der Versorgung der südeuropäischen Großhändler mit Solarprodukten, die diese an die privaten Endverbraucher ausliefern, ist nach Ansicht des Solarunternehmens der Schlüssel zu verstärkter Marktpräsenz vor Ort.
Geplant sind auch Qualitätsverbesserungen im Management, um neben der spanischen Tochtergesellschaft unter der Leitung von Gerson Castillo, auch bei anderen südeuropäischen Filialen weitere Lieferaufträge in Millionenhöhe an Land zu ziehen. Laut Bikehör ist die gute Ausgangslage in Südeuropa verbunden mit einem bislang unausgeschöpften Potenzial mit jährlichen Wachstumsraten im dreistelligen Bereich. Von Vorteil ist auch die jährliche Sonneneinstrahlung, da diese bis zu zwei Mal höher als in Deutschland ist. Im Zuge der Umsetzung der europäischen Vorgaben zur Förderung Erneuerbarer Energien wurden in diesen Ländern Einspeisevergütungen für Solarstrom ähnlich wie in Deutschland eingeführt. Folglich werde der von Centrosolar adressierte Teilmarkt der privat betriebenen Photovoltaik-Anlagen besonders gefördert.
Die deutsche Exportquote von rund 30 Prozent im Jahr 2006 soll im laufenden Geschäftsjahr auf bis zu 50 Prozent ausgebaut werden. Centrosolar sieht sich in Südeuropa als Komplettanbieter mit den besten Voraussetzungen, diese neue Branche bei der Vermarktung und Installation von Solaranlagen auf Hausdächern zu unterstützen.
Weitere Infos und Meldungen zum Thema Solarenergie
Solar-Wechselrichterhersteller SMA gründet französische Tochtergesellschaft
Kontaktadressen von Solaranlagen-Händlern
Phönix SonnenStrom AG: Firmenprofil, Dienstleistungen, Presse-News, Kontakte
Planungs- und Kalkulationsleitfaden Photovoltaik
Stellenangebot: VOSS GmbH sucht Mitarbeiter:in in der Projekt- und Unternehmensfinanzierung (m/w/d)
Weitere Infos und Firmen auf Solarbranche.de
Quelle: iwr/21.03.07/
Im Detail setzt sich das Unternehmen mit seinen Tochtergesellschaften Centrosolar Fotovoltaico Hispania S.L. (Barcelona/Spanien) und Centrosolar Italia Srl (Verona/Italien), sowie Centrosolar Hellas MEPE (Athen/Griechenland) und Centrosolar France SARL (Lyon/Frankreich) zusammen. Die Tochtergesellschaften sollen ein spezifisches Segment der Privathaushalte ansprechen, die über den Großhandel zu bedienen sind. In der Versorgung der südeuropäischen Großhändler mit Solarprodukten, die diese an die privaten Endverbraucher ausliefern, ist nach Ansicht des Solarunternehmens der Schlüssel zu verstärkter Marktpräsenz vor Ort.
Geplant sind auch Qualitätsverbesserungen im Management, um neben der spanischen Tochtergesellschaft unter der Leitung von Gerson Castillo, auch bei anderen südeuropäischen Filialen weitere Lieferaufträge in Millionenhöhe an Land zu ziehen. Laut Bikehör ist die gute Ausgangslage in Südeuropa verbunden mit einem bislang unausgeschöpften Potenzial mit jährlichen Wachstumsraten im dreistelligen Bereich. Von Vorteil ist auch die jährliche Sonneneinstrahlung, da diese bis zu zwei Mal höher als in Deutschland ist. Im Zuge der Umsetzung der europäischen Vorgaben zur Förderung Erneuerbarer Energien wurden in diesen Ländern Einspeisevergütungen für Solarstrom ähnlich wie in Deutschland eingeführt. Folglich werde der von Centrosolar adressierte Teilmarkt der privat betriebenen Photovoltaik-Anlagen besonders gefördert.
Die deutsche Exportquote von rund 30 Prozent im Jahr 2006 soll im laufenden Geschäftsjahr auf bis zu 50 Prozent ausgebaut werden. Centrosolar sieht sich in Südeuropa als Komplettanbieter mit den besten Voraussetzungen, diese neue Branche bei der Vermarktung und Installation von Solaranlagen auf Hausdächern zu unterstützen.
Weitere Infos und Meldungen zum Thema Solarenergie
Solar-Wechselrichterhersteller SMA gründet französische Tochtergesellschaft
Kontaktadressen von Solaranlagen-Händlern
Phönix SonnenStrom AG: Firmenprofil, Dienstleistungen, Presse-News, Kontakte
Planungs- und Kalkulationsleitfaden Photovoltaik
Stellenangebot: VOSS GmbH sucht Mitarbeiter:in in der Projekt- und Unternehmensfinanzierung (m/w/d)
Weitere Infos und Firmen auf Solarbranche.de
Quelle: iwr/21.03.07/