Dr. Frank Mastiaux neuer EnBW-Chef: "Energie und die EnBW neu denken"
Karlsruhe - Mit Wirkung zum 1. Oktober 2012 ist Dr. Frank Mastiaux neuer Vorstandsvorsitzender der EnBW Energie Baden-Württemberg AG. Der 48-Jährige löst Hans-Peter Villis ab, der für eine Vertragsverlängerung nicht mehr zur Verfügung gestanden hat. Für den neuen EnBW-Chef Mastiaux befindet sich die Energielandschaft in einem tiefgreifenden Umbruch: "Die Energiewelt von morgen wird sich grundsätzlich von der heutigen unterscheiden. Die Antwort auf die Frage, wie das Gesamtsystem in Zukunft idealerweise aussehen muss, ist nicht trivial. Klar ist aber, dass sich die Rolle aller Marktteilnehmer von Kunden über Stadtwerke bis hin zu Energiekonzernen stark verändern wird. Und der Energiemarkt ist unverändert ein Wachstumsmarkt mit vielen Chancen. Diese Chancen gilt es als EnBW zu nutzen."
Effiziente Strukturen für EnBW
"Und so, wie sich der Energiesektor ändert, wird sich auch die EnBW verändern. Wir werden unsere Zukunft konsequent auf den Kunden ausrichten. Dabei werden uns eine moderne Organisation mit effizienten Strukturen und Prozessen, die Offenheit für neue und kreative Partnerschaften sowie die Systemkompetenz über alle Wertschöpfungsstufen helfen. Die EnBW ist ein Unternehmen mit exzellenten Mitarbeitern und Kompetenzen und kann sich zudem auf starke Anteilseigner in einer der stärksten Wirtschaftsregionen Europas stützen. Vor diesem Hintergrund werden wir Energie neu denken und wir werden die EnBW neu denken", so Mastiaux.
Regenerative Tochter: EnBW Erneuerbare Energien GmbH
EnBW hat im Jahr 2011 mit rund 20.000 Mitarbeitern einen Umsatz von über 18 Milliarden Euro im erzielt und ist damit eines der größten Energieversorgungsunternehmen in Deutschland und Europa. Die EnBW produziert, handelt, transportiert und vertreibt Energie und ist in den Bereichen Strom, Gas sowie Energie- und Umweltdienstleistungen aktiv. Heimatmarkt der EnBW ist Baden-Württemberg und Deutschland. Speziell im Bereich der regenerativen Energien ist die Tochter EnBW Erneuerbare Energien GmbH tätig. Sie bündelt die wesentlichen Ausbauaktivitäten im Bereich Erneuerbare Energien. Das Investitionsvolumen der nächsten Jahre liegt bei drei Mrd. Euro. Der Fokus liegt bei Windkraft On- und Offshore, es wird darüber hinaus auch gezielt in Fotovoltaik und Bioenergie investiert. Über 150 Mitarbeiter arbeiten in der Zentrale in Stuttgart, dem Offshore-Büro in Hamburg und der Leitwarte in Barhöft.
© IWR, 2012