Forschungsverbund WinLub II erforscht Bioschmierstoffe für Offshore-WEA
Gülzow – Die Weiterentwicklung von Bioschmierstoffen für den Einsatz in Offshore-Windenergieanlagen hat sich der Forschungsverbund WinLub II zur Aufgabe gemacht. Insgesamt acht Partner forschen laut der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) unter Leitung der Fuchs Europe Schmierstoffe GmbH daran, durch eine Produktoptimierung den Marktanteil hochwertiger Bioschmierstoffe zu steigern. Das Projekt wird vom Bundes-Landwirtschaftsministerium gefördert und soll auf den Ergebnissen einer ersten Förderphase aus dem Zeitraum 2004 bis 2008 aufbauen.
Damals sei bereits gezeigt worden, dass sich biobasierte Schmierstoffe besonders gut für den Einsatz in Windenergieanlagen eigneten, so die FNR. Sie besäßen von Natur aus ein höheres Schmiervermögen als mineralölbasierte Produkte. Zudem seien sie leicht zu handhaben, besser filtrierbar, schnell biologisch abbaubar und nur gering toxisch. Dies mache gerade den Einsatz im Offshore-Bereich sehr interessant. Laut FNR soll der Forschungsverbund von Akteuren aus Industrie und Wissenschaft Vorbehalte abbauen helfen und Anlagenherstellern überprüfbare Daten an die Hand geben, so dass diese Nutzungsfreigaben für Bioschmierstoffe erteilen können.
Dafür führt zum Beispiel das Institut für Maschinenelemente der RWTH Aachen Tests auf Laborprüfständen durch, die SKF und die Rothe Erde GmbH untersuchen die Verträglichkeit der verschiedenen Lagerkomponenten mit den biobasierten Schmierfetten, Nordex wird groß angelegte Feldversuche durchführen und das Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde berät die Verbundpartner bei der Produktentwicklung.
:
© IWR, 2012